Fassadenschmuck der Nachkriegszeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
An zahlreichen Münchner Gebäuden der Nachkriegszeit (Zeitraum [[1950]] bis etwa [[1965]]) finden sich Schmuckelemente wie Sgraffiti, Wandmosaike oder Wandbilder. Selten sind in München dagegen Drahtplastiken. Diese Fassadenschmuckelemente sind auch unter dem Begriff "Kunst am Bau" bekannt. Besonders häufig kommen sie an größeren Wohnhäusern, Kirchenbauten und an öffentlichen Bauten vor, eher selten dagegen an Einfamilienhäusern und Industriegebäuden. Die bildhaften Darstellungen werden vereinzelt auch von Sinnsprüchen und Reimen begleitet.  
An zahlreichen Münchner Gebäuden der Nachkriegszeit (Zeitraum [[1950]] bis etwa [[1965]]) finden sich '''Schmuckelemente''' wie Sgraffiti, Wandmosaike oder Wandbilder. Selten sind in München dagegen Drahtplastiken. Diese Fassadenschmuckelemente sind auch unter dem Begriff "Kunst am Bau" bekannt. Besonders häufig kommen sie an größeren Wohnhäusern, Kirchenbauten und an öffentlichen Bauten vor, eher selten dagegen an Einfamilienhäusern und Industriegebäuden. Die bildhaften Darstellungen werden vereinzelt auch von Sinnsprüchen und Reimen begleitet.  


== Stadtbezirke mit hohem Neubauanteil==
== Stadtbezirke mit hohem Neubauanteil==
Auch die Verteilung auf dem Münchner Stadtgebiet ist nicht gleichmäßig. Fassaden mit Schmuckelementen finden sich oft in den Stadtbezirken, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurden. Dort sind nach [[1945]] viele Neubauten entstanden. Schwerpunkte sind dabei der Stadtbezirk 1 ([[Altstadt-Lehel]]), der Stadtbezirk 2 ([[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]) der Stadtbezirk 3 ([[Maxvorstadt]]), der Stadtbezirk 4 ([[Schwabing-West]]), aber auch der Stadtbezirk 7 ([[Sendling-Westpark]]) und der Stadtbezirk 25 ([[Laim]]).
Auch die Verteilung auf dem Münchner Stadtgebiet ist nicht gleichmäßig. Fassaden mit Schmuckelementen finden sich oft in den Stadtbezirken, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark zerstört wurden. Dort sind nach [[1945]] viele Neubauten entstanden. Schwerpunkte sind dabei der Stadtbezirk 1 ([[Altstadt-Lehel]]), der Stadtbezirk 2 ([[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]) der Stadtbezirk 3 ([[Maxvorstadt]]), der Stadtbezirk 4 ([[Schwabing-West]]), aber auch der Stadtbezirk 7 ([[Sendling-Westpark]]) und der Stadtbezirk 25 ([[Laim]]).


==Erforschung und Dokumentation==
==Erforschung und Dokumentation==
Nicht nur in München, auch in zahlreichen anderen deutschen Städten gibt es Sgraffiti, Wandmosaike und Wandbilder. Allerdings haben sich bis heute weder Architekturhistoriker, Kunsthistoriker noch die Denkmalpflege besonders mit dieser Alltagskunst auseinandergesetzt. Für Deutschland existiert bislang keine Dokumentation der vorhandenen Fassadenschmuckelemente. Auch die verwendeten handwerklichen Techniken, die abgebildeten Motive und die oft eng mit ihnen verbundenen Sinnsprüche sind bis heute noch nicht umfassend analysiert und in einen Zusammenhang mit der Wiederaufbauarchitektur gebracht worden.
Nicht nur in München, auch in zahlreichen anderen deutschen Städten gibt es Sgraffiti, Wandmosaike und Wandbilder. Allerdings haben sich bis heute weder Architekturhistoriker, Kunsthistoriker noch die Denkmalpflege besonders mit dieser Alltagskunst auseinandergesetzt. Für Deutschland existiert bislang keine Dokumentation der vorhandenen Fassadenschmuckelemente. Auch die verwendeten handwerklichen Techniken, die abgebildeten Motive und die oft eng mit ihnen verbundenen Sinnsprüche sind bis heute noch nicht umfassend analysiert und in einen Zusammenhang mit der Wiederaufbauarchitektur gebracht worden.


Zeile 26: Zeile 25:
== Galerie Wandmosaike und Wandkeramiken==
== Galerie Wandmosaike und Wandkeramiken==
<gallery>
<gallery>
Bild:Stadtbild-Oberanger Rosental.JPG|[[Oberanger]] / Ecke [[Rosenstraße]]
Bild:DSC 0614a.JPG|[[Speyerer Straße]] 13
Bild:DSC 0614a.JPG|[[Speyerer Straße]] 13
Bild:IMG 0345.JPG|[[Tegernseer Landstraße]] 148
Bild:IMG 0345.JPG|[[Tegernseer Landstraße]] 148
Zeile 38: Zeile 38:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Nachkriegskunst FürthWiki] Fassadenschmuck der Nachkriegszeit in Fürth
* [http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Nachkriegskunst FürthWiki] Fassadenschmuck der Nachkriegszeit in Fürth
* [http://www.mural.de/ Kunst am Bau" (Niko Bardowicks)] verwandelt seit den 1990er Industrieanlagen, Hochhäuser, Wohnungen oder Bürohäuser mit Wandmalerei und [[Graffiti]] in riesige Kunstobjekte.   
* [http://www.mural.de/ Kunst am Bau" (Niko Bardowicks)] verwandelt seit den 1990er Industrieanlagen, Hochhäuser, Wohnungen oder Bürohäuser mit ''Wandmalerei'' und ''Graffiti'' in riesige Kunstobjekte.   
* [http://www.quivid.com/new/index2.html '''quivid'''''  —  Das Kunst-am-Bau-Programm der Stadt München'' (u. a. ein Archiv)]
* [http://www.quivid.com/new/index2.html '''quivid'''''  —  Das Kunst-am-Bau-Programm der Stadt München'' (u. a. ein Archiv)]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Architektur]]

Version vom 5. Januar 2014, 09:17 Uhr

An zahlreichen Münchner Gebäuden der Nachkriegszeit (Zeitraum 1950 bis etwa 1965) finden sich Schmuckelemente wie Sgraffiti, Wandmosaike oder Wandbilder. Selten sind in München dagegen Drahtplastiken. Diese Fassadenschmuckelemente sind auch unter dem Begriff "Kunst am Bau" bekannt. Besonders häufig kommen sie an größeren Wohnhäusern, Kirchenbauten und an öffentlichen Bauten vor, eher selten dagegen an Einfamilienhäusern und Industriegebäuden. Die bildhaften Darstellungen werden vereinzelt auch von Sinnsprüchen und Reimen begleitet.

Stadtbezirke mit hohem Neubauanteil

Auch die Verteilung auf dem Münchner Stadtgebiet ist nicht gleichmäßig. Fassaden mit Schmuckelementen finden sich oft in den Stadtbezirken, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurden. Dort sind nach 1945 viele Neubauten entstanden. Schwerpunkte sind dabei der Stadtbezirk 1 (Altstadt-Lehel), der Stadtbezirk 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt) der Stadtbezirk 3 (Maxvorstadt), der Stadtbezirk 4 (Schwabing-West), aber auch der Stadtbezirk 7 (Sendling-Westpark) und der Stadtbezirk 25 (Laim).

Erforschung und Dokumentation

Nicht nur in München, auch in zahlreichen anderen deutschen Städten gibt es Sgraffiti, Wandmosaike und Wandbilder. Allerdings haben sich bis heute weder Architekturhistoriker, Kunsthistoriker noch die Denkmalpflege besonders mit dieser Alltagskunst auseinandergesetzt. Für Deutschland existiert bislang keine Dokumentation der vorhandenen Fassadenschmuckelemente. Auch die verwendeten handwerklichen Techniken, die abgebildeten Motive und die oft eng mit ihnen verbundenen Sinnsprüche sind bis heute noch nicht umfassend analysiert und in einen Zusammenhang mit der Wiederaufbauarchitektur gebracht worden.

Galerie Sgraffiti

Galerie Wandmosaike und Wandkeramiken

Literatur

  • Technische Universität München, Lehrstuhl für Entwerfen und und Denkmalpflege, Prof. Victor López Cotelo: 50/60/70 - Drei Jahrzehnte im Münchner Stadtbild. München 2010, ohne ISBN
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre. Wien/Köln/Weimar 1993, ISBN 3-205-05567-5

Weblinks