Offenbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


Der Nymphenburger Kanal, in deren Richtung die Offenbachstraße führt, war hier anfangs der Randbereich der Pasing Kolonie I. Die ''Klarastraße'' endete hier unmittelbar vor dem Bachlauf an der mit dem Kanal entlangführenden ''Prinzregentenstraße'', nun Marsopstraße. Jenseits des Kanals gab es keine Unmittelbare bebauung und auch keine weiterführende Straße. Der Ausbau als Verbindungsweg zwischen Pasing und [[Obermenzing]] erfolgte Ende der [[1950er]]-Jahre, wobei die Unterführung [[1957]] fertig gestellt wurde. Bereits am 15. November [[1894]] wurde die östliche (sogenannte Mussinan-) Bahnunterführung entlang des Verlaufs der derzeiitig benannten [[Mendelssohnstraße]] eröffnet. Die ehemalige ''Klarastraße'' verband die nicht mehr existierende ''Ladehofstraße'', Kreuzung an der ''Mussinanstraße'', mit der damals genannten ''Prinzregentenstraße'', derzeit als [[Marsopstraße]] bekannt.  
Der Nymphenburger Kanal, in deren Richtung die Offenbachstraße führt, war hier anfangs der Randbereich der Pasing Kolonie I. Die ''Klarastraße'' endete hier unmittelbar vor dem Bachlauf an der mit dem Kanal entlangführenden ''Prinzregentenstraße'', nun Marsopstraße. Jenseits des Kanals gab es keine Unmittelbare bebauung und auch keine weiterführende Straße. Der Ausbau als Verbindungsweg zwischen Pasing und [[Obermenzing]] erfolgte Ende der [[1950er]]-Jahre, wobei die Unterführung [[1957]] fertig gestellt wurde. Bereits am 15. November [[1894]] wurde die östliche (sogenannte Mussinan-) Bahnunterführung entlang des Verlaufs der derzeiitig benannten [[Mendelssohnstraße]] eröffnet. Die ehemalige ''Klarastraße'' verband die nicht mehr existierende ''Ladehofstraße'', Kreuzung an der ''Mussinanstraße'', mit der damals genannten ''Prinzregentenstraße'', derzeit als [[Marsopstraße]] bekannt.  
== Neuer Brückenübergang ==
In den Jahren 2022 bis 2024 wurde für den Verbindungsweg an dee Bahntrasse entlang, Fahrrad und Fußweg, der vom Pasinger Bahnhof an der Gottfried-Keller-Straße, bis hinunter zu den neuen Wohnsiedlungen an der Angela-von-den-Driesch-Weg führt, eine Brücke über die Offenbachstraße erbaut.


== Trambahn-Haltestelle ==
== Trambahn-Haltestelle ==

Version vom 17. Mai 2024, 17:12 Uhr

Offenbachstraße
Klarastraße[1]
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Pasing-Obermenzing Pasing
PLZ 81241, 81245
Name erhalten 1947 Umbenennung[2]
Anschluss­straßen
 
Landsberger Straße Meyerbeerstraße
Querstraßen
 
Pasinger Promenade Josef-Felder-Straße Nusselstraße Gottfried-Keller-Straße Hermann-Köhl-Straße Peter-Vischer-Straße Schmaedelstraße Karl-Mangold-Straße August-Exter-Straße Berrschestraße Orthstraße Seinsheimstraße Marsopstraße
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg München Tram N19.png Offenbachstraße
Bus.png
 
130 157 160 162 N77 Offenbachstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,2 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03377

Die Offenbachstraße, ursprünglich Klarastraße, liegt zwischen Landsberger Straße und Meyerbeerstraße in Pasing.

Der Nymphenburger Kanal, in deren Richtung die Offenbachstraße führt, war hier anfangs der Randbereich der Pasing Kolonie I. Die Klarastraße endete hier unmittelbar vor dem Bachlauf an der mit dem Kanal entlangführenden Prinzregentenstraße, nun Marsopstraße. Jenseits des Kanals gab es keine Unmittelbare bebauung und auch keine weiterführende Straße. Der Ausbau als Verbindungsweg zwischen Pasing und Obermenzing erfolgte Ende der 1950er-Jahre, wobei die Unterführung 1957 fertig gestellt wurde. Bereits am 15. November 1894 wurde die östliche (sogenannte Mussinan-) Bahnunterführung entlang des Verlaufs der derzeiitig benannten Mendelssohnstraße eröffnet. Die ehemalige Klarastraße verband die nicht mehr existierende Ladehofstraße, Kreuzung an der Mussinanstraße, mit der damals genannten Prinzregentenstraße, derzeit als Marsopstraße bekannt.

Neuer Brückenübergang

In den Jahren 2022 bis 2024 wurde für den Verbindungsweg an dee Bahntrasse entlang, Fahrrad und Fußweg, der vom Pasinger Bahnhof an der Gottfried-Keller-Straße, bis hinunter zu den neuen Wohnsiedlungen an der Angela-von-den-Driesch-Weg führt, eine Brücke über die Offenbachstraße erbaut.

Trambahn-Haltestelle

Die Offenbachstraße ist mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 19.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Landsberger Straße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Offenbachstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Rathaus Pasing Muenchen Tram 19.jpg Am Knie
Stadtplan-Ausschnitt, Pasing Kolonie I, mit der Klarastraße. Zustand 1935-1938.

Namensgeber

Jacques OffenbachW (* 1819; † 1880) war Opern- und Operettenkomponist.

Die ursprüngliche Klarastraße war nach Klara Exter, einer Tochter von August Exter benannt[3].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Offenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Offenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S.141 O - Offenbachstraße. Bisher Klarastraße in Pasing,
  2. Stadtgeschichte München: Offenbachstraße
  3. Pasinger Archiv: Straßenkunde