Karl Hocheder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 47: Zeile 47:
* 1895-1897: Schulhaus an der [[Bazeillesstraße]] in [[Haidhausen]].
* 1895-1897: Schulhaus an der [[Bazeillesstraße]] in [[Haidhausen]].
* 1895-1900: Das Wohnhaus für den Herrn Lorenz Betz in der [[Händelstraße]] 1 in [[Bogenhausen]]. Ein großes Medaillon an der Fassade entstand durch die Bildhauer [[Heinrich Düll]], [[Georg Pezold]] und [[Max Heilmaier]].
* 1895-1900: Das Wohnhaus für den Herrn Lorenz Betz in der [[Händelstraße]] 1 in [[Bogenhausen]]. Ein großes Medaillon an der Fassade entstand durch die Bildhauer [[Heinrich Düll]], [[Georg Pezold]] und [[Max Heilmaier]].
* 1896-1896: Wohn- und Geschäftshaus am [[Isartorplatz]] 3 und 4, bzw. [[Zweibrückenstraße]]. Anschlussbau zum Gasthaus zum Isartor und direkt in der Sichtachse zum [[Fortuna-Brunnen]]. Zusammen mit dem Architekten [[Eugen Drollinger]].
* 1896-1896: Wohn- und Geschäftshaus am [[Isartorplatz]] 3 und 4, bzw. [[Zweibrückenstraße]]. Anschlussbau zum Gasthaus zum Isartor und direkt in der Sichtachse zum [[Fortuna-Brunnen]]. Zusammen mit dem Architekten [[Eugen Drollinger]]. Der vorgelagerte Bau mit dem typisch für Hocheder markanten Turm, im Stile vieler Schulbauten des Architekten, ist durch ein vereinfachtes Gebäude wieder erstanden.
* 1896-1897: Mesnerhaus der Heiligkreuzkirche, [[Giesing]]. Unmittelbar neben dem Pfarrhaus.
* 1896-1897: Mesnerhaus der Heiligkreuzkirche, [[Giesing]]. Unmittelbar neben dem Pfarrhaus.
* 1896-1901: [[Müllersches Volksbad]] mit der Anschrift, [[Rosenheimer Straße]] 1. Eröffnungsfeier am 9. Mai 1901.  
* 1896-1901: [[Müllersches Volksbad]] mit der Anschrift, [[Rosenheimer Straße]] 1. Eröffnungsfeier am 9. Mai 1901.  
29.439

Bearbeitungen

Navigationsmenü