29.441
Bearbeitungen
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* 1895: Turbinenhaus "Maximilianswerk" in den [[Maximiliansanlagen]] ([[E-Werk III]]), [[Max-Planck-Straße]] 2. (vormals Äußere Maximilianstraße 2). Das Betriebsgebäude ist noch erhalten und wird weiterhin betrieben. | * 1895: Turbinenhaus "Maximilianswerk" in den [[Maximiliansanlagen]] ([[E-Werk III]]), [[Max-Planck-Straße]] 2. (vormals Äußere Maximilianstraße 2). Das Betriebsgebäude ist noch erhalten und wird weiterhin betrieben. | ||
* 1895-1897: Schulhaus an der [[Bazeillesstraße]] in [[Haidhausen]]. | * 1895-1897: Schulhaus an der [[Bazeillesstraße]] in [[Haidhausen]]. | ||
* 1895 | * 1895-1900: Das Wohnhaus für den Herrn Lorenz Betz in der [[Händelstraße]] 1 in [[Bogenhausen]]. Ein großes Medaillon an der Fassade entstand durch die Bildhauer [[Heinrich Düll]], [[Georg Pezold]] und [[Max Heilmaier]]. | ||
* 1896-1896: Wohn- und Geschäftshaus am [[Isartorplatz]] 3 und 4, bzw. [[Zweibrückenstraße]]. Anschlussbau zum Gasthaus zum Isartor und direkt in der Sichtachse zum [[Fortuna-Brunnen]]. Zusammen mit dem Architekten [[Eugen Drollinger]]. | * 1896-1896: Wohn- und Geschäftshaus am [[Isartorplatz]] 3 und 4, bzw. [[Zweibrückenstraße]]. Anschlussbau zum Gasthaus zum Isartor und direkt in der Sichtachse zum [[Fortuna-Brunnen]]. Zusammen mit dem Architekten [[Eugen Drollinger]]. | ||
* 1896-1897: Mesnerhaus der Heiligkreuzkirche, [[Giesing]]. Unmittelbar neben dem Pfarrhaus. | * 1896-1897: Mesnerhaus der Heiligkreuzkirche, [[Giesing]]. Unmittelbar neben dem Pfarrhaus. | ||
* 1896-1901: [[Müllersches Volksbad]] mit der Anschrift, [[Rosenheimer Straße]] 1. Eröffnungsfeier am 9. Mai 1901. | * 1896-1901: [[Müllersches Volksbad]] mit der Anschrift, [[Rosenheimer Straße]] 1. Eröffnungsfeier am 9. Mai 1901. | ||
* 1898: Erweiterung des nördlichen Teils des [[Muffatwerk|Muffatwerks]] hin zu einem Elektrizitätswerk, an der [[Zellstraße]] 4. Der exponierte Kamin wurde auf den bereits vorhandenen Wasserturm des Muffat Brunnhauses gestellt. | * 1898: Erweiterung des nördlichen Teils des [[Muffatwerk|Muffatwerks]] hin zu einem Elektrizitätswerk, an der | ||
[[Zellstraße]] 4. Der exponierte Kamin wurde auf den bereits vorhandenen Wasserturm des Muffat Brunnhauses gestellt. | |||
* 1899 ?: Dienstgebäude des Muffatwerk Direktors an der [[Zellstraße]] 8. Im Jahr 2007 von der Stadt München an private Hand verkauft. | |||
* 1897-99: [[Stielerschule|Schulhaus]] am [[Bavariaring]], Ecke [[Stielerstraße]]. Heute befindet sich darin die Staatliche Förderschule Stielerschule. Die Turnhalle an der Ecke [[Bavariaring]]/[[Stielerstraße]] wurde kriegszerstört. Um das Jahr 2002 erhielt die Ecke wieder eine Verwendung. | * 1897-99: [[Stielerschule|Schulhaus]] am [[Bavariaring]], Ecke [[Stielerstraße]]. Heute befindet sich darin die Staatliche Förderschule Stielerschule. Die Turnhalle an der Ecke [[Bavariaring]]/[[Stielerstraße]] wurde kriegszerstört. Um das Jahr 2002 erhielt die Ecke wieder eine Verwendung. | ||
* 1899: Die Unterstation [[Schillerstraße]] für das neue Elektrizitätswerk in der Isartalstraße. | * 1899: Die Unterstation [[Schillerstraße]] für das neue Elektrizitätswerk in der Isartalstraße. |
Bearbeitungen