Maximiliansbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Die Innere Maximiliansbrücke führt über die große Isar und die äussere über die kleine [[Isar]]. Das Baumaterial für Widerlager, Pfeiler und Bögen für beide Bauvorhaben sind [[Backstein]]e auf einer Gründung durch einen Stahlrost.
Die Innere Maximiliansbrücke führt über die große Isar und die äussere über die kleine [[Isar]]. Das Baumaterial für Widerlager, Pfeiler und Bögen für beide Bauvorhaben sind [[Backstein]]e auf einer Gründung durch einen Stahlrost.


Die innere Maximiliansbrücke über die große Isar weist eine leichte Schrägstellung zum Bett der Isar auf. Sie überspannt in drei Segmentbögen den linken Isararm, von denen der eine eine Spannweite von rund 8,0 m und eine Pfeilhöhe von 2,0 m hatte. Durch diese kleinere Öffnung führte die so genannte [[Wienerfloßgasse]].  
Die innere Maximiliansbrücke über die große Isar weist eine leichte Schrägstellung zum Bett der Isar auf. Sie überspannt in drei Segmentbögen den linken Isararm, von denen der eine eine Spannweite von rund 8,0 m und eine Pfeilhöhe von 2,0 m hatte. Durch diese kleinere Öffnung führte die so genannte [[Wienerfloßgasse]].  


Die beiden anderen Bögen haben eine lichte Weite von je 14,0 m und eine Pfeilhöhe von je 2,25m.
Die beiden anderen Bögen haben eine lichte Weite von je 14,0 m und eine Pfeilhöhe von je 2,25m.


Die äussere Maximiliansbrücke über die kleine Isar und näher am Hang über den [[Auer Mühlbach]] wurde im rechten Winkel zum Flußlauf gestellt.  
Die äussere Maximiliansbrücke über die kleine Isar und näher am Hang über den [[Auer Mühlbach]] wurde im rechten Winkel zum Flußlauf gestellt.  
Zeile 37: Zeile 35:
[[Bild:Maximilianstrasse2010am.jpg|thumb|right|Maximiliansbrücken, Aufnahme 2010]]
[[Bild:Maximilianstrasse2010am.jpg|thumb|right|Maximiliansbrücken, Aufnahme 2010]]
Die innere Maximiliansbrücke konnte, da die Isarsohle an dieser Stelle durch ein kräftiges Wasserbett vor Ausstollung und Unterspülung gesichert war, belassen werden und wurde lediglich verbreitert. Dadurch ist die Anordnung der Öffnungen und Bögen bis auf den heutigen Tag, wie bereits beschrieben, die gleiche geblieben. Allerdings wurde die [[Flößerei|Floßrutsche]] beseitigt.  
Die innere Maximiliansbrücke konnte, da die Isarsohle an dieser Stelle durch ein kräftiges Wasserbett vor Ausstollung und Unterspülung gesichert war, belassen werden und wurde lediglich verbreitert. Dadurch ist die Anordnung der Öffnungen und Bögen bis auf den heutigen Tag, wie bereits beschrieben, die gleiche geblieben. Allerdings wurde die [[Flößerei|Floßrutsche]] beseitigt.  


Die äussere Brücke hingegen wurde vollständig neu erbaut, da sich die Isarsohle im Bereich der Brücke immer mehr in den Untergrund einfraß und diesen vertiefte, so dass an manchen Stellen schon der Stahlrost, auf dem die Brückenpfeiler und Widerlager gegründet waren, zum Vorschein kamen.  
Die äussere Brücke hingegen wurde vollständig neu erbaut, da sich die Isarsohle im Bereich der Brücke immer mehr in den Untergrund einfraß und diesen vertiefte, so dass an manchen Stellen schon der Stahlrost, auf dem die Brückenpfeiler und Widerlager gegründet waren, zum Vorschein kamen.  
Zeile 59: Zeile 56:
  Bild:MueMaxiBrueckInnen032011.jpg|Die innere Brücke
  Bild:MueMaxiBrueckInnen032011.jpg|Die innere Brücke
</gallery>
</gallery>


'''Historische Aufnahmen : '''
'''Historische Aufnahmen : '''
Zeile 68: Zeile 64:
  Bild:German postcard - 073.jpg|Postkarte des <br>[[Maximilianstraße|Straßenzugs]] <br>um 1900
  Bild:German postcard - 073.jpg|Postkarte des <br>[[Maximilianstraße|Straßenzugs]] <br>um 1900
  Bild:German postcard - 059.jpg|Oben das [[Maximilaneum]] (Colorierte Postkarte, um [[1900]])
  Bild:German postcard - 059.jpg|Oben das [[Maximilaneum]] (Colorierte Postkarte, um [[1900]])
</gallery>
</gallery>


Erläuterungen zu den Bildern:
Erläuterungen zu den Bildern:
* Brückenlampen: Die Kandelaber sind in Bronze gegossenen, von ihnen gibt es fünf auf der äusseren Brücke und vier auf der Inneren. Entlang der Halbinsel gibt es nur einen weiteren. All diese reizvollen Zugaben hatte Thiersch selbst entworfen. Die Bronzekandelaber sind auf einer Granitplatte fundiert. Diese ruhen wiederum auf den Kalksteinfundamenten des Geländers der Brücke.  
* Brückenlampen: Die Kandelaber sind in Bronze gegossenen, von ihnen gibt es fünf auf der äusseren Brücke und vier auf der Inneren. Entlang der Halbinsel gibt es nur einen weiteren. All diese reizvollen Zugaben hatte Thiersch selbst entworfen. Die Bronzekandelaber sind auf einer Granitplatte fundiert. Diese ruhen wiederum auf den Kalksteinfundamenten des Geländers der Brücke.  
*
*


[[Bild:MueMaxiBrueUnten062010a.jpg|thumb|Konstruktion von unten <br>(beim Isarhochwasser am 4. Juni 2010)]]
[[Bild:MueMaxiBrueUnten062010a.jpg|thumb|Konstruktion von unten <br>(beim Isarhochwasser am 4. Juni 2010)]]
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13696414232254_N_11.591155529022217_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


== Quellen, Literatur und Bildmaterial==
== Quellen, Literatur und Bildmaterial==
Zeile 93: Zeile 89:
* Eine der Uferstraßen: [[Widenmayerstraße]]
* Eine der Uferstraßen: [[Widenmayerstraße]]


 
{{Isarbrücken}}
 
{{Wikipedia-Artikel|Maximiliansbrücke}}
{{Wikipedia-Artikel|Maximiliansbrücke}}
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü