29.442
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueTal6Ostenrieder1903a.jpg|thumb|Haus Familie Däntl (abgegangen 1938) ]] | [[Bild:MueTal6Ostenrieder1903a.jpg|thumb|Haus Familie Däntl (abgegangen 1938) ]] | ||
'''Maximilian Ostenrieder''' (* [[1870]]; † 23. März [[1917]] in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter Architekt in [[München]]. Um 1890 erwirbt Ostenrieder ein altes Bauernhofanwesen in [[Weßling]] im Landkreis [[Starnberg]]. Das Gebäude, von Ostenrieder gestalteten Gartenanlage, den sanften An- und Umbauten, die schlichte aber, feine, Dekoration und Innenaustattung, und Bemalung sind teilweise erhalten. Seine Stadtwohnung mit Büro ist am [[Marienplatz]] überliefert. | '''Maximilian Ostenrieder''' (* [[1870]]; † 23. März [[1917]] in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter Architekt in [[München]]. Um 1890 erwirbt Ostenrieder ein altes Bauernhofanwesen in [[Weßling]] im Landkreis [[Starnberg]]. Das Gebäude, von Ostenrieder gestalteten Gartenanlage, den sanften An- und Umbauten, die schlichte aber, feine, Dekoration und Innenaustattung, und Bemalung sind teilweise erhalten. Seine Stadtwohnung mit Büro ist am [[Marienplatz]] 18 überliefert. | ||
== Projekte in München == | == Projekte in München == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* 1896–1897: Wohnhaus [[Sendlinger Straße]] 51 in (Astwerkgotik, Prunkerker) | * 1896–1897: Wohnhaus [[Sendlinger Straße]] 51 in (Astwerkgotik, Prunkerker) | ||
* 1896–1897: Wohn- und Geschäftshaus [[Platzl]] 1a (Neugotische Fassade) | * 1896–1897: Wohn- und Geschäftshaus [[Platzl]] 1a (Neugotische Fassade) | ||
* 1897-1898: Wohn- und Geschäftshaus [[Marienplatz]] 18. Kriegszerstört. (<small>Im Dachgiebel war das Monogamm Max Ostenrieders in form eines Schmiedeiesernen M mit mittig angordnetem O angebracht </small>) | |||
* 1899: Wohn- und Geschäftshaus, [[Altheimer Eck]] 5. Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten. | * 1899: Wohn- und Geschäftshaus, [[Altheimer Eck]] 5. Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten. | ||
* 1899: Mietshaus, ehdem ''Benefiziatenhaus'' zu St. Peter. [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz 3]]. (Vermutlich eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten A. Nopper) | * 1899: Mietshaus, ehdem ''Benefiziatenhaus'' zu St. Peter. [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz 3]]. (Vermutlich eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten A. Nopper) |
Bearbeitungen