Ludwigsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (hier auch Spuren von Klenze. Diese Brücke gibt es allerdings nicht mehr. Gedenkgaben der Grundsteinlegung wurden im Jahre 1935 beim Abbruch der Brücke entdeckt.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
[[Bild:Bukolika.jpg|thumb|Bukolika]]
[[Bild:Bukolika.jpg|thumb|Bukolika]]
*Drei steinerne '''Pylonen''' mit Figuren, Feuerschalen und Gedenkinschrifttafeln. Nach Zerstörung des vierten Pylon um [[1944]], komplett an der Westseite ([[Syrius Eberle]], [[1890]]-[[1892]]).
*Drei steinerne '''Pylonen''' mit Figuren, Feuerschalen und Gedenkinschrifttafeln. Nach Zerstörung des vierten Pylon um [[1944]], komplett an der Westseite ([[Syrius Eberle]], [[1890]]-[[1892]]).
*[[Vater-Rhein-Brunnen]] (nördlicher Teil der Museumsinsel) ([[wikipedia:de:Adolf von Hildebrand|Adolf von Hildebrand]], [[1897]]/[[1903]]), Ursprünglich für den Broglie-Platz in [[wikipedia:de:Straßburg|Straßburg]] geschaffen, nach [[1919]] von der Landeshauptstadt München gekauft, seit [[1932]] an heutiger Stelle.
*[[Vater-Rhein-Brunnen]] (nördlicher Teil der Museumsinsel) ([[Adolf von Hildebrand]], [[1897]]/[[1903]]), Ursprünglich für den Broglie-Platz in Straßburg geschaffen, nach [[1919]] von der Landeshauptstadt München gekauft, seit [[1932]] an heutiger Stelle.
*'''Bukolika''' (Bukolik, v. griech. βουκόλος – boukólos – Rinderhirtin), Bronzestatue von [[Martin Mayer]] an der östlichen Isarseite.
*'''Bukolika''' (Bukolik, v. griech. βουκόλος – boukólos – Rinderhirtin), Bronzestatue von [[Martin Mayer]] an der östlichen Isarseite.


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü