Ludwigsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
hier auch Spuren von Klenze. Diese Brücke gibt es allerdings nicht mehr. Gedenkgaben der Grundsteinlegung wurden im Jahre 1935 beim Abbruch der Brücke entdeckt.
K (hier auch Spuren von Klenze. Diese Brücke gibt es allerdings nicht mehr. Gedenkgaben der Grundsteinlegung wurden im Jahre 1935 beim Abbruch der Brücke entdeckt.)
Zeile 8: Zeile 8:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Ludwigsbrücke steht an stadtgeschichtlich bedeutender Stelle: Hier stand die Isarbrücke, mit der [[Heinrich der Löwe]] [[1158]] den Salzhandel von der Isarbrücke bei [[Oberföhring]] zu seinem Hoheitsgebiet umleitete.
Die Ludwigsbrücke steht an stadtgeschichtlich bedeutender Stelle: Hier stand die Isarbrücke, mit der [[Heinrich der Löwe]] [[1158]] den Salzhandel von der Isarbrücke bei [[Oberföhring]] zu seinem Hoheitsgebiet umleitete. Am 27. Mai 1823 wird erstmals der Grundstein zu einer steinernen Brücke, nach einem Entwurf des Baurats Probst, und unter der Leitung des Königl. Hof und Bauintendanten und Obersten Baurates, Klenze ausgeführt. Hierfür entwarf Klenze die Form und Aussehen der Brücke.  


Der aktuelle Bau ist eine [[1934]]/[[1935|35]] durchgeführte Erneuerung und Überarbeitung eines Brückenbaus aus dem Jahre [[1891]]. Dabei wurde das äußere Erscheinungsbild der Brücke der Architektur der NS-Erweiterungen des Deutschen Museums angepasst. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwer beschädigt, wurde die Ludwigsbrücke um [[1948]] wieder hergestellt.
Der aktuelle Bau ist eine [[1934]]/[[1935|35]] durchgeführte Erneuerung und Überarbeitung eines Brückenbaus aus dem Jahre [[1891]]. Dabei wurde das äußere Erscheinungsbild der Brücke der Architektur der NS-Erweiterungen des Deutschen Museums angepasst. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwer beschädigt, wurde die Ludwigsbrücke um [[1948]] wieder hergestellt.
29.462

Bearbeitungen

Navigationsmenü