Hiltenspergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Woher kommt der Name der Straße.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hiltenspergerstraße''' verläuft von der [[Görresstraße]] in der [[Maxvorstadt]] in nördlicher Richtung durch [[Schwabing-West]] bis hin zur [[Karl-Theodor-Straße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1 km.
Die '''Hiltenspergerstraße''' verläuft von der [[Görresstraße]] in der [[Maxvorstadt]] in nördlicher Richtung durch [[Schwabing-West]] bis hin zur [[Karl-Theodor-Straße]]. Ihre Länge beträgt etwa 1,4 km.
Die Straße erhielt ihren Namen, nach *Dollinger, im Jahre 1898. Der Namensgeber war der wohl geachtete, aus dem Allgäu stammende, Historienmaler und Schöpfer religiöser Wandfresken [[Johann Georg Hiltensperger]] wohnhaft in München.
Die Straße erhielt ihren Namen, nach *Dollinger, im Jahre 1898. Der Namensgeber war der wohl geachtete, aus dem Allgäu stammende, Historienmaler und Schöpfer religiöser Wandfresken [[Johann Georg Hiltensperger]] wohnhaft in München.


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü