30.108
Bearbeitungen
K (+mini infos zur Ansicht.) |
K (Die Bluemstraße - Alt / neu. verflixt.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | [[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]] | ||
Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s. Sie ist beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche bzw. nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger Tor]]. Sie erhielt 1884 ihren heutigen Namen, der sich auf den im Jahre 1843 erstmalig stattfindenden Blumenmarkt anlehnt. | Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s. Sie ist beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche bzw. nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger Tor]]. Sie erhielt 1884 ihren heutigen Namen, der sich auf den im Jahre 1843 erstmalig stattfindenden Blumenmarkt anlehnt. | ||
Somit haben wir nun ein Problem mit der Bennenung der Straße. Denn bereits im Jahre 1818 findet sich der Name im Handels-Addreß-Taschenbuch von [[Joseph Reitmayr]]. 1820 veröffentlicht [[Joseph Zängl]] das Nachschlagewerk über die Darstellung der neuersten Nummerrierung der Hausnummern, darunter auch die Blumenstraße. Darin auch das als Einlass genannte Torhaus, an der Blumenstraße gelegen, ausserhalb des Stadtgrabens, bezeichnet, in dem sich fortan eine Lithografische Anstalt befindet, die im Besitz von Utzschneider war. Desweiteren die Utzschneider Tuchmanufaktur in der Blumenstraße 486. | |||
Die Straße hat bis zur [[Corneliusstraße]] nur eine Fahrspur pro Richtung. | Die Straße hat bis zur [[Corneliusstraße]] nur eine Fahrspur pro Richtung. |
Bearbeitungen