Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
33 Bytes hinzugefügt ,  12. April 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Die Brunnen: auch hier Klenze)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen Renaissancegärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: in den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der 1826 errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]].  
Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen Renaissancegärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: in den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der 1826 errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]].  


Der kleine Rundtempel (Dianatempel) im Zentrum des Gartens ist wahrscheinlich eine Arbeit von Heinrich Schön d.Ä. und wird von einer Kopie der ''Tellus Bavaria''-Bronzestatue von [[wikipedia:de:Hubert Gerhard|Hubert Gerhard]] gekrönt (Original im [[Residenz|Residenzmuseum]]).
Der kleine Rundtempel (Dianatempel) im Zentrum des Gartens ist wahrscheinlich eine Arbeit von [[Heinrich Schön der Ältere|Heinrich Schön d.Ä.]] und wird von einer Kopie der ''Tellus Bavaria''-Bronzestatue von [[wikipedia:de:Hubert Gerhard|Hubert Gerhard]] gekrönt (Original im [[Residenz|Residenzmuseum]]).


[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt.
[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt.
Zeile 31: Zeile 31:


=== Der Tempel im Zentrum ===
=== Der Tempel im Zentrum ===
Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen.
Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen.


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü