Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dianatempel.jpg|thumb|800px|left|Diana-Tempel bei Seegang?]]<br clear="all">
[[Bild:Dianatempel.jpg|thumb|800px|left|Diana-Tempel bei Seegang?]]<br clear="all">


Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen Renaissancegärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: in den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der 1826 errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]].
Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der Garten ist einer der bedeutendsten fürstlichen Renaissancegärten nördlich der [[Alpen]] und nach dem Vorbild italienischer Gärten seiner Zeit angelegt. An zwei Seiten wird er von Arkadengängen begrenzt: In den nördlichen befindet sich das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]], in den westlichen zeigen Fresken von [[Peter von Cornelius]] die Geschichte des Hauses [[Wittelsbach]]. Im Nordwesten befindet sich der [[1826]] errichtete „Bazar“. Nach Süden begrenzt den Garten eine Fassade der Residenz und nach Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]].  
 
Der kleine Rundtempel (Dianatempel) im Zentrum des Gartens ist wahrscheinlich eine Arbeit von [[Heinrich Schön der Ältere|Heinrich Schön d.Ä.]] und wird von einer Kopie der ''Tellus Bavaria''-Bronzestatue von [[wikipedia:de:Hubert Gerhard|Hubert Gerhard]] gekrönt (Original im [[Residenz|Residenzmuseum]]).


[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt.
[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt.
[[Bild:Hofgarten2008a.jpg|thumb|450px|Blick (Aufn. von 03/2008)]]
[[Bild:Hofgarten2008a.jpg|thumb|450px|Blick (Aufn. von 03/2008)]]
== Der Hofgarten==
== Der Hofgarten==
Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]] mit umlaufenden Wegen und acht Wegen, die zum zentralen Tempel führen. Die Wiesendreiecke haben eine Einfassung aus Blumenrabatten.  
Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]] mit umlaufenden Wegen und acht Wegen, die zum zentralen Tempel führen. Die Wiesendreiecke haben eine Einfassung aus Blumenrabatten.  


=== Die Brunnen===
=== Die Brunnen===
* [[Quellnymphenbrunnen|Nymphenbrunnen]] von [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig von Schwanthaler]], 1852/53. Der Brunnen, fälschlich gelegentlich auch Loreleybrunnen, zeigt auf dem Unterbau mit vier Becken eine Bronzereplik der sitzenden ''[[Nymphe von Anif]]''.
* [[Quellnymphenbrunnen|Nymphenbrunnen]] von [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig von Schwanthaler]], 1852/53. Der Brunnen, fälschlich gelegentlich auch Loreleybrunnen genannt, zeigt auf dem Unterbau mit vier Becken eine Bronzereplik der sitzenden ''[[Nymphe von Anif]]''.
* Vier [[Schalenbrunnen im Hofgarten|Schalenbrunnen]] nach Klenze wurden nach 1950 an Kreuzungen mit den Seitenwegen aufgestellt.
* Vier [[Schalenbrunnen im Hofgarten|Schalenbrunnen]] nach Klenze wurden nach 1950 an Kreuzungen mit den Seitenwegen aufgestellt.


Im Dianatempel selbst sind vier weitere kleine [[Grottenbrunnen_im_Dianatempel|Muschelbrunnen (Wandbrunnen)]] angebracht.
Im Dianatempel selbst sind vier weitere kleine [[Grottenbrunnen_im_Dianatempel|Muschelbrunnen (Wandbrunnen)]] angebracht.
[[Bild:Hofgartentor2009a.jpg|thumb|300px|Das Hofgartentor von Klenze (Aufn. von 2009)]]
[[Bild:Hofgartentor2009a.jpg|thumb|300px|Das Hofgartentor von Klenze (Aufn. von 2009)]]


Zeile 24: Zeile 22:


===Denkmale ===
===Denkmale ===
Das '''Mahnmal im Hofgarten''' direkt hinter der [[Staatskanzlei]] zur ''Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im Zweiten Weltkrieg'' ist ein Kubus am nordöstlichen Ende des Hofgartens beim Übergang in den [[Englischen Garten]]. Es erinnert an den Widerstand u.a. mit Zitaten aus den Flugblättern der "[[Weiße Rose|Weißen Rose]]". Auf ihm werden von Besuchern oft Kieselsteine abgelegt. Sie sollen sagen, ''wir/ich war hier und denke an dich'' (ein vermisstes Familienmitglied, eine Freundin etc., die/der von den Nazis verfolgt wurde und seither "verschwunden" ist.). Gestaltet wurde der Granitwürfel 1969/1996 von [[Leo Kornbrust]].
Das '''Mahnmal im Hofgarten''' direkt hinter der [[Staatskanzlei]] zur ''Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im Zweiten Weltkrieg'' ist ein Kubus am nordöstlichen Ende des Hofgartens beim Übergang in den [[Englischen Garten]]. Es erinnert an den Widerstand u.a. mit Zitaten aus den Flugblättern der "[[Weiße Rose|Weißen Rose]]". Auf ihm werden von Besuchern oft Kieselsteine abgelegt. Sie sollen sagen, ''wir/ich war hier und denke an dich'' (ein vermisstes Familienmitglied, eine Freundin etc., die von den Nazis verfolgt wurden und seither "verschwunden" sind.). Gestaltet wurde der Granitwürfel 1969/1996 von [[Leo Kornbrust]].


;Reiterstandbild [[Herzog Otto|Herzog Ottos]]: in Bronze aus dem Jahr [[1911]] von [[Ferdinand von Miller]];  vor der Freitreppe des [[Armeemuseum]]s.  
;Reiterstandbild [[Herzog Otto|Herzog Ottos]]: in Bronze aus dem Jahr [[1911]] von [[Ferdinand von Miller]];  vor der Freitreppe des [[Armeemuseum]]s.  


;Kriegerdenkmal: entstanden 1924-[[1926]] von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum.
;Kriegerdenkmal: entstanden 1924-[[1926]] von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum.


=== Der Tempel im Zentrum ===
=== Der Tempel im Zentrum ===
Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen.
Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen.


Auf ihm befindet sich die berühmte Bronzefigur, eine Kopie der Tellus Bavaria-Bronzestatue von Hubert Gerhard. Das Original dazu befindet sich im [[Residenz]]museum. Sie symbolisiert die Macht als Wahrerin des Reichsapfels und die Reichtümer des Landes Bayern, die um die gegürtete aber weitgehend nackte Figur herum "sitzen".
Auf ihm befindet sich die berühmte Bronzefigur, eine Kopie der Tellus Bavaria-Bronzestatue von Hubert Gerhard. Das Original dazu befindet sich im [[Residenz]]museum. Sie symbolisiert die Macht als Wahrerin des Reichsapfels und die Reichtümer des Landes Bayern, die um die gegürtete aber weitgehend nackte Figur herum "sitzen".


Der Tempel selbst hat mit seinen vier Muschelbrunnen die Funktion einer Brunnenstube.
Der Tempel selbst hat mit seinen vier Muschelbrunnen die Funktion einer Brunnenstube.


===Die Hofgartenbavaria ===
===Die Hofgartenbavaria ===
Die Göttin „Bavaria“ ist als Allegorie mit den fünf Attributen ausgestattet, die den Reichtum des Landes symbolisieren: ein  Salzfass für den wichtigen internationalen Handel, ein Hirschfell für die Jagden mit ihrem Fleischreichtum, die Reuse für den Fischreichtum der Gewässer, die Ährengarbe für die brav den Zehnten abliefernden Bauern und den Kurapfel für die politische Macht im Kreis der Fürsten.
Die Göttin „Bavaria“ ist als Allegorie mit den fünf Attributen ausgestattet, die den Reichtum des Landes symbolisieren: ein  Salzfass für den wichtigen internationalen Handel, ein Hirschfell für die Jagden mit ihrem Fleischreichtum, die Reuse für den Fischreichtum der Gewässer, die Ährengarbe für die brav den Zehnten abliefernden Bauern und den Kurapfel für die politische Macht im Kreis der Fürsten. Die Kopie wurde 1594 von [[Hans Krumpper]] geschaffen, das Original von [[Hubert Gerhard]].  
Die Kopie wurde 1594 von [[Hans Krumpper]] geschaffen, das Original von [[Hubert Gerhard]].  
<!--
 
[[Bild:Hofgartenbavaria2010a.jpg|thumb|150px|left|Bavaria]]
 
-->


===Der Obelisk===
===Der Obelisk===
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü