31.488
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Was mit dem Kasten machen ?) |
K (An welchen Kasten denkst du?) |
||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Vor allem das spätere Ansehen ihrer früheren Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: '''Zu den Studenten''' zählten da [[Lovis Corinth]], [[Otto Mueller]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alfred Kubin]], [[Paul Klee]], [[Franz Marc]], [[Richard Riemerschmid]], [[Otto Greiner]] und [[Bruno Paul]]. | Vor allem das spätere Ansehen ihrer früheren Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: '''Zu den Studenten''' zählten da [[Lovis Corinth]], [[Otto Mueller]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alfred Kubin]], [[Paul Klee]], [[Franz Marc]], [[Richard Riemerschmid]], [[Otto Greiner]] und [[Bruno Paul]]. Unzählige dieser wohlbekannten Namen finden sich auf einzelnen Tafeln die entlang der Akademiestraße an der Faßade des Hauptbaus angebracht sind. | ||
Nach dem Ersten Weltkrieg büßte die Akademie ihre Bedeutung ein. Nach der Niederschlagung der [[Räterepublik]] herrschte in München ein repressives Klima. Für die nationalsozialistische Kulturpolitik war die Akademie nach 1933 eine wichtige Betätigungsstätte. Nationalsozialistische Künstler wie der "Reichsschamhaarmaler" [[Adolf Ziegler]] und der gigantomanische Bildhauer [[Josef Thorak]] wurden an die Akademie berufen. | Nach dem Ersten Weltkrieg büßte die Akademie ihre Bedeutung ein. Nach der Niederschlagung der [[Räterepublik]] herrschte in München ein repressives Klima. Für die nationalsozialistische Kulturpolitik war die Akademie nach 1933 eine wichtige Betätigungsstätte. Nationalsozialistische Künstler wie der "Reichsschamhaarmaler" [[Adolf Ziegler]] und der gigantomanische Bildhauer [[Josef Thorak]] wurden an die Akademie berufen. | ||
Bearbeitungen