14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Was mit dem Kasten machen ?) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueAkademieport2012b.jpg|thumb|500px|Portal]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; background:#DEFFAD;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; background:#DEFFAD;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Zeile 32: | Zeile 33: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:German postcard - 061.jpg|thumb | [[Bild:German postcard - 061.jpg|thumb|Neue Akademie der Künste (Postkartenmotiv um 1900)]] | ||
Die '''Akademie der Bildenden Künste''' wurde [[1808]] durch König [[Maximilian I. (Bayern, König)|Maximilian I. von Bayern]] als '''"Königliche Akademie der Bildenden Künste"''' gegründet. Ihr erster Direktor war [[Johann Peter von Langer]], vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Ihm folgte 1824 [[Peter von Cornelius]]. | Die '''Akademie der Bildenden Künste''' wurde [[1808]] durch König [[Maximilian I. (Bayern, König)|Maximilian I. von Bayern]] als '''"Königliche Akademie der Bildenden Künste"''' gegründet. Ihr erster Direktor war [[Johann Peter von Langer]], vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Ihm folgte 1824 [[Peter von Cornelius]]. | ||
1886 bezog sie den von [[1874]] - [[1875]] errichteten repräsentativen Neubau von [[Gottfried von Neureuther]] in der [[Akademiestraße]] beim [[Siegestor]], in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. | [[1886]] bezog sie den von [[1874]] - [[1875]] errichteten repräsentativen Neubau von [[Gottfried von Neureuther]] in der [[Akademiestraße]] beim [[Siegestor]], in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. | ||
| Zeile 54: | Zeile 55: | ||
Am 26. 0kt. [[2005]] wurde der moderne [[Akademie der Bildenden Künste (Erweiterungsbau)|Erweiterungsbau]] der Architektengemeinschaft ''[[Coop Himmelb(l)au]]'' eröffnet. Der Studienbetrieb wurd im Laufe des Wintersemesters 2005/2006 in den neuen Räumen aufgenommen. Die Baumaßnahmen am gesamten Gebäude waren bis zur 200-Jahrfeier [[2008]] abgeschlossen. | Am 26. 0kt. [[2005]] wurde der moderne [[Akademie der Bildenden Künste (Erweiterungsbau)|Erweiterungsbau]] der Architektengemeinschaft ''[[Coop Himmelb(l)au]]'' eröffnet. Der Studienbetrieb wurd im Laufe des Wintersemesters 2005/2006 in den neuen Räumen aufgenommen. Die Baumaßnahmen am gesamten Gebäude waren bis zur 200-Jahrfeier [[2008]] abgeschlossen. | ||
[[Bild:Mueakademiecastpoll2012a.jpg|thumb|Castor und Pollux]] | |||
== Lehrangebot == | == Lehrangebot == | ||
| Zeile 61: | Zeile 62: | ||
==Professoren und Professorinnen== | ==Professoren und Professorinnen== | ||
* [http://www.adbk.de/studium_klassen.html adbk-klassen] | * [http://www.adbk.de/studium_klassen.html adbk-klassen] | ||
==Castor und Pollux == | |||
Castor und Pollux sind in den Sagen zwei Söhne von Zeus. Sie stehen hier als Reiterskulpturen vor dem Haupteingang. Die Pferde der Zwillinge stehen nur einen Moment ... | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* Eine [[Akademie der Bildenden Künste (Erweiterungsbau)|Bildergalerie zum Erweiterungsbau]] | * Eine [[Akademie der Bildenden Künste (Erweiterungsbau)|Bildergalerie zum Erweiterungsbau]] | ||
Bearbeitungen