30.146
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Werke) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1816 baute Klenze das [[Schloss Ismaning]] auf Wunsch des Stiefsohnes Napleons, [[Eugène de Beauharnais|Eugen Beauharnais]], und seiner Gattin [[Auguste Amalie]] klassizistisch um. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten. | 1816 baute Klenze das [[Schloss Ismaning]] auf Wunsch des Stiefsohnes Napleons, [[Eugène de Beauharnais|Eugen Beauharnais]], und seiner Gattin [[Auguste Amalie]] klassizistisch um. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten. | ||
Klenzes Grab kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden. Er ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt. | Klenzes Grab kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden. | ||
Interessant hier; die Inschrift am Denkmal legt den Todestag Klenzes auf den 26. fest. | |||
Er ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt. Eine weitere Büste Klenzes findet sich in der [[Ruhmeshalle]] hinter der [[Bavaria]]. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen