Leo von Klenze: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Leo von Klenze.JPG|right|thumb|Denkmal am [[Gärtnerplatz]]]]
[[Bild:Leo von Klenze.JPG|right|thumb|Denkmal am [[Gärtnerplatz]]]]
Sein Enkelsohn [[Karl Graf von Spreti]] war ebenfalls Architekt, wurde aber vor allem als Bundestagsabgeordneter und Diplomat bekannt.<br>
Sein Enkelsohn [[Karl Graf von Spreti]] war ebenfalls Architekt, wurde aber vor allem als Bundestagsabgeordneter und Diplomat bekannt.<br>
Am Montag dem 27. Mai 1867 fand die feierliche Enthüllung des Gärtner und Klenze Denkmals auf der Grünanlage inmitten des Gärtnerplatzes statt. Dazu schrebit der Münchener Tages-Anzeiger, ''Heute halb 12 Uhr Mittags fand am Gärtnerplatze die feierliche Enthüllung des Gärtner- und Klenze-Denkmals dem bereits bekannten Festprogramme gemäß statt. Ein feierlicher Festzug bewege sich unter den Klängen festlicher Weisen, bereits um 11 Uhr von der Schrannenhalle durch die Müller- und Corneliusstraße auf die für die Mitglieder desselben bestimmten Tribünen um die Monumente, und nachdem um halb 12 Uhr die umhüllende Leinwand gefallen war, erschollen weithin die festlichen Chöre''.  
Am Montag dem 27. Mai 1867 fand die feierliche Enthüllung des Gärtner und Klenze Denkmals auf der Grünanlage inmitten des Gärtnerplatzes statt. Dazu schrebit der Münchener Tages-Anzeiger, ''Heute halb 12 Uhr Mittags fand am Gärtnerplatze die feierliche Enthüllung des Gärtner- und Klenze-Denkmals dem bereits bekannten Festprogramme gemäß statt. Ein feierlicher Festzug bewege sich unter den Klängen festlicher Weisen, bereits um 11 Uhr von der Schrannenhalle durch die Müller- und Corneliusstraße auf die für die Mitglieder desselben bestimmten Tribünen um die Monumente, und nachdem um halb 12 Uhr die umhüllende Leinwand gefallen war, erschollen weithin die festlichen Chöre''.
 
Die Büste, wie auf der Fotoansicht zu sehen, ist eine Nachbildung der im Krieg zerstörten, um einiges aufwendiger gestalteten mächtigen Naturstein Sockel mit über lebensgrosser Figur, von Brugger gearbeitet. 


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 10: Zeile 12:
Leo von Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z.B. dem [[Königsplatz]], der [[Ludwigstraße]], der [[Glyptothek]], der [[Ruhmeshalle]], der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] oder der [[Residenz]]. Er schuf weiterhin die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle in Kelheim, die Konstitutionssäule in Gaibach sowie die „Neue Eremitage“ in St. Petersburg. Auch die klassizistische Umgestaltung der Stadt Athen, die allerdings durch eine spätere Umgestaltung weitestegehend verschwunden ist, geht auf ihn zurück. Er lieferte die städtebauliche Konzeption hierzu im Auftrag von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I. (Griechenland)]].
Leo von Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z.B. dem [[Königsplatz]], der [[Ludwigstraße]], der [[Glyptothek]], der [[Ruhmeshalle]], der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] oder der [[Residenz]]. Er schuf weiterhin die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle in Kelheim, die Konstitutionssäule in Gaibach sowie die „Neue Eremitage“ in St. Petersburg. Auch die klassizistische Umgestaltung der Stadt Athen, die allerdings durch eine spätere Umgestaltung weitestegehend verschwunden ist, geht auf ihn zurück. Er lieferte die städtebauliche Konzeption hierzu im Auftrag von [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I. (Griechenland)]].


1816 baute Klenze das [[Schloss Ismaning]] auf Wunsch des Stiefsohnes Napleons, [[Eugène de Beauharnais|Eugen Beauharnais]], und seiner Gattin [[Auguste Amalie]] klassizistisch um. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten. Klenzes Grab kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden. Er ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt.
1816 baute Klenze das [[Schloss Ismaning]] auf Wunsch des Stiefsohnes Napleons, [[Eugène de Beauharnais|Eugen Beauharnais]], und seiner Gattin [[Auguste Amalie]] klassizistisch um. Mit seiner idealistischen Vision einer modernen Wiedergeburt griechischer Architektur war er nicht unumstritten.
 
Klenzes Grab kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Altem Südfriedhof]] im [[Glockenbachviertel]] besichtigt werden. Er ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt. Seine Büste findet sich in der Ruhmeshalle hinter der Bavaria.


== Literatur ==
== Literatur ==
30.639

Bearbeitungen