36.022
Bearbeitungen
K (→Die Aussenfassade: Adelhaid erstmal hier) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche von Südost gesehen| | [[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche von Südost gesehen|300 px]] | ||
Die katholische Pfarrkirche '''St. Kajetan''' oder auch '''Theatinerkirche''' (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner) wird von dem Bolognesen {{WL2|Agostino Barelli}} ab 1663 nach Wünschen der Stifterin im Stil der St. Andrea della Valle in Rom erbaut. Der Bau wird ab 1674 durch {{WL2|Enrico Zuccalli}} fortgesetzt. [[1688]] ist die Kirche bis auf die Fassade fertig. Die Fassade wird erst 1765 - [[1768]] durch den [[François de Cuvilliés|älteren Cuvilliés]] und dessen Sohn vollendet.<br> | Die katholische Pfarrkirche '''St. Kajetan''' oder auch '''Theatinerkirche''' (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner) wird von dem Bolognesen {{WL2|Agostino Barelli}} ab 1663 nach Wünschen der Stifterin im Stil der St. Andrea della Valle in Rom erbaut. Der Bau wird ab 1674 durch {{WL2|Enrico Zuccalli}} fortgesetzt. [[1688]] ist die Kirche bis auf die Fassade fertig. Die Fassade wird erst 1765 - [[1768]] durch den [[François de Cuvilliés|älteren Cuvilliés]] und dessen Sohn vollendet.<br> | ||
An dieser Stelle muss all denjenigen ein unglaublich grosses Dankeschön ausgesprochen werden, die dafür gesorgt haben, dass die Kajetankriche heute wieder in dieser Pracht aus den Trümmern auferstanden ist. Den Architekten, den Bildhauern, den Stuckateuren, und all den anderen Meistern ihres Fachs, und auch den Bürgern der Stadt München, die mit ihren Spenden bis auf den heutigen Tag dafür sorgen, dass die Kirche auch weiterhin bestehen kann. | An dieser Stelle muss all denjenigen ein unglaublich grosses Dankeschön ausgesprochen werden, die dafür gesorgt haben, dass die Kajetankriche heute wieder in dieser Pracht aus den Trümmern auferstanden ist. Den Architekten, den Bildhauern, den Stuckateuren, und all den anderen Meistern ihres Fachs, und auch den Bürgern der Stadt München, die mit ihren Spenden bis auf den heutigen Tag dafür sorgen, dass die Kirche auch weiterhin bestehen kann. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die kreuzförmige Kuppelbasilika mit Querschiff war der Beginn des [[Barock]]s in Süddeutschland und prägt mit der hochaufragenden Kuppel seitdem das [[Stadtbild]] mit. | Die kreuzförmige Kuppelbasilika mit Querschiff war der Beginn des [[Barock]]s in Süddeutschland und prägt mit der hochaufragenden Kuppel seitdem das [[Stadtbild]] mit. | ||
[[Bild:MueTheatinergewoelbe2008b.jpg|thumb| | [[Bild:MueTheatinergewoelbe2008b.jpg|thumb|300 px|Blick in die Kuppel der Theatinerkirche, Aufn. von 2008 ]] | ||
== Zur Architektur und Geschichte == | == Zur Architektur und Geschichte == | ||
Beispiel für '''Hochbarock, nach 1662''' entstanden | Beispiel für '''Hochbarock, nach 1662''' entstanden | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
==Die Aussenfassade== | ==Die Aussenfassade== | ||
[[Bild:MueGirglTheatinFJ1828b.jpg|thumb| | [[Bild:MueGirglTheatinFJ1828b.jpg|thumb|300px|rechts: Die Fassade der Theatinerkirche, in der Bildmitte das abgerissene [[Gasthaus zum Bauerngirgl]]. Bild von [[Ferdinand Jodl]], 1828]] | ||
Die Fassade befolgt das herkömmliche, zweigeschossige "Barock-schema", im unteren Geschoss fünf, im oberen drei Felder, durch Pilaster getrennt, das mittlere und die äusseren Felder des Erdgeschosses zurücktretend. In den rückspringenden Ecken des Mittelfeldes in beiden Geschossen Säulen. Im Giebelfeld, das ausgeschnittene Gebälk durchsetzend, ein grosses Wappenschild, von Engeln gehalten. Darunter im Obergeschoss ein grosses Fenster, im Erdgeschoss ein Mittelportal, In den seitlich folgenden Feldern in beiden Geschosse, Nischen mit von [[Roman Anton Boos]] gefertigten Statuen, oben S. Ferdinand und S. Adelheid | Die Fassade befolgt das herkömmliche, zweigeschossige "Barock-schema", im unteren Geschoss fünf, im oberen drei Felder, durch Pilaster getrennt, das mittlere und die äusseren Felder des Erdgeschosses zurücktretend. In den rückspringenden Ecken des Mittelfeldes in beiden Geschossen Säulen. Im Giebelfeld, das ausgeschnittene Gebälk durchsetzend, ein grosses Wappenschild, von Engeln gehalten. Darunter im Obergeschoss ein grosses Fenster, im Erdgeschoss ein Mittelportal, In den seitlich folgenden Feldern in beiden Geschosse, Nischen mit von [[Roman Anton Boos]] gefertigten Statuen, oben S. Ferdinand und S. Adelheid. Die Adelheid-Figur hat irgendwann im Laufe der Jahre ihr in der rechten Hand gehaltenes Szepter "verloren". Unten stehen St. Maximilian (Maximilian von Celeia soll Bischof in Lorch in Oberösterreich gewesen sein. Er soll 284 sein Martyrium erlitten haben. Um sein angebliches Grab ist die Stadt Bischofshofen (Salzburg) entstanden.) und St. Cajetan (s. o.). Die Türme erheben sich, in drei quadratische Geschosse unterteilt, im obersten Teil befinden sich, an jedem Turm 3 Ziffernblätter, die in alle Himmelsrichtungen zeigen. Darauf steht ein achteckiger Aufsatz. Die Ecken des letzteren sind mit Voluten besetzt, die dem Barock entsprechend ausgeführt sind. | ||
Die Inschrift an der Fassade, in mit Gold überzogenen Lettern, aussen am Mittelportal, lautet:<br> | Die Inschrift an der Fassade, in mit Gold überzogenen Lettern, aussen am Mittelportal, lautet:<br> | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
[[Bild:MueTheatiner2011g.jpg|thumb|Mittelteil der Fassade an der Theatinerkirche mit den beiden Figuren, Adelaide und Ferdinand. Und ein Unionswappen der Stifter]] | [[Bild:MueTheatiner2011g.jpg|thumb|Mittelteil der Fassade an der Theatinerkirche mit den beiden Figuren, Adelaide und Ferdinand. Und ein Unionswappen der Stifter]] | ||
Im Mittelteil der Fassade befinden sich die beiden Stifterfiguren, Adelheid (rechts) und Ferdinand (links vom Eingang), und in der Mitte darüber unter einem Kurhut ist das Unionswappen der Stifter (in der Draufsicht rechts das Bayerische mit dem Pfälzer Löwen in der Mitte der Reichsapfel und auf der Linken das von Adelheid mit dem Sachsenwappen in der Mitte.) seitenverkehrt angebracht. Es wird von drei Engeln gehalten und unter dem Löwenkopf unter den Wappen sind zwei Ordensketten angebracht. Die obere mit dem Goldenen Vlies. Darunter der Hausorden. | Im Mittelteil der Fassade befinden sich die beiden Stifterfiguren, Adelheid (rechts) und Ferdinand (links vom Eingang), und in der Mitte darüber unter einem Kurhut ist das Unionswappen der Stifter (in der Draufsicht rechts das Bayerische mit dem Pfälzer Löwen in der Mitte der Reichsapfel und auf der Linken das von Adelheid mit dem Sachsenwappen in der Mitte.) seitenverkehrt angebracht. Es wird von drei Engeln gehalten und unter dem Löwenkopf unter den Wappen sind zwei Ordensketten angebracht. Die obere mit dem Goldenen Vlies. Darunter der Hausorden. | ||
[[Bild:MuetheatinAdelhaid2011b.jpg|200px]] | [[Bild:MuetheatinAdelhaid2011b.jpg|thumb|200px]] | ||
== Das Innere== | == Das Innere== | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
[[Bild:MueTheatinerInschrift2011b.jpg|thumb|Die Inschriftentafel im Kirchenbau]] | [[Bild:MueTheatinerInschrift2011b.jpg|thumb|Die Inschriftentafel im Kirchenbau]] | ||
:::Ins deutsche übertragen lautet die Inschrift über dem Hauptportal: "Dem hl. Kajetan von Thiene, dem Gründer der regulierten Kleriker und heißgeliebten Fürsprecher, haben aufgrund eines Gelübdes Kurfürst Ferdinand Maria und Kurfürstin Henriette Maria Adelaide im Jahre des Heils [[1675]] diese Kirche als Denkmal ihrer immerwährenden Dankbarkeit errichtet, da ihnen mit Max Emanuel der Erbprinz geschenkt wurde." (Quelle: Theatinerkirche) | :::Ins deutsche übertragen lautet die Inschrift über dem Hauptportal: "Dem hl. Kajetan von Thiene, dem Gründer der regulierten Kleriker und heißgeliebten Fürsprecher, haben aufgrund eines Gelübdes Kurfürst Ferdinand Maria und Kurfürstin Henriette Maria Adelaide im Jahre des Heils [[1675]] diese Kirche als Denkmal ihrer immerwährenden Dankbarkeit errichtet, da ihnen mit Max Emanuel der Erbprinz geschenkt wurde." (Quelle: Theatinerkirche) | ||
Am 11. Juli dieses Jahres erfolgte die Weihe der Kirche. | Am 11. Juli dieses Jahres erfolgte die Weihe der Kirche. | ||
*Der Text in der Urkunde über die Grundsteinlegung lautet:<br> | *Der Text in der Urkunde über die Grundsteinlegung lautet:<br> | ||
: Auspice D. O. M. im honorem S. Adelhaidis imperatricis et Divi Cajetani Thienaei, Ferdinandus Maria elector utr. Bavar. dux etc. et Henrietta : Maria Adelhaidis, princeps regalis Sabaudiae ejus uxor ex voto ecclisiam hanc cum adiuncta domo patribus cleritis regularibus fundavernunt et : primum lapidem posuerunt anno ab orbe redempto MDCLXIII. die XXIX. Aprilis. | : Auspice D. O. M. im honorem S. Adelhaidis imperatricis et Divi Cajetani Thienaei, Ferdinandus Maria elector utr. Bavar. dux etc. et Henrietta : Maria Adelhaidis, princeps regalis Sabaudiae ejus uxor ex voto ecclisiam hanc cum adiuncta domo patribus cleritis regularibus fundavernunt et : primum lapidem posuerunt anno ab orbe redempto MDCLXIII. die XXIX. Aprilis. | ||
:::deutsch, kurz: Adleheid und Ferdinand gründeten Kirche und anschließendes Kloster und setzten den ersten Stein. 29 April 1663 | :::deutsch, kurz: Adleheid und Ferdinand gründeten Kirche und anschließendes Kloster und setzten den ersten Stein. 29 April 1663 | ||
==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== | ==Der grosse, zerstörte Hauptaltar== | ||
-Baustelle - Versuch-<br> | -Baustelle - Versuch-<br> | ||
Von den 13 | Von den 13 vorhandenen Altären haben 10 einen ähnlich wirkenden und dekorierten Aufbau mit gewundenen Säulen, die zum Teil mit Kränzen eingefasst sind. Von grosser dekorativer Wirkung war der gewaltige Hochaltar welcher sich in einen vorderen und hinteren Teil aufteilte; zwischen diesen befand sich der Stifts- und zugleich Musikchor. Der vordere Teil des Altars bestand aus der freistehenden Mensa, mit Predella und Tabernakel, zu dessen Schmuck im Wechsel des Jahreszeiten, und der Liturgie entsprechend, prächtige Zierstücke dienten. Zu sehen waren silberne Leuchter und Kruzifixe und die aus Silber getriebenen Brustbilder der Heiligen Cajetan und Avellinus, wahrhaftig schöne Werke des Münchner Goldschmieds [[Joseph Grossauer]] (1722 ?). Der Tabernakel selbst war ein Werk aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Der rückseitige Hochbau hatte vier Allianzwappen und die Patrone des Kurfürstlichen Bayerischen Hauses. | ||
==Seitenaltäre== | ==Seitenaltäre== | ||
Zeile 61: | Zeile 56: | ||
-frei | -frei | ||
[[Bild:MueTheatinerTurmTele022011c.jpg|thumb|Die beiden Türme, <br>von Westen aus gesehen (Aufn. 2011)]] | [[Bild:MueTheatinerTurmTele022011c.jpg|thumb|Die beiden Türme, <br>von Westen aus gesehen (Aufn. 2011)]] | ||
Viele überlebensgrosse Stuckfiguren zieren die Wände; in den Querschiffen stehen die wie lebensecht wirkend gearbeiteten Gestalten der heiligen Kirchenväter: Das sind | Viele überlebensgrosse Stuckfiguren zieren die Wände; in den Querschiffen stehen die wie lebensecht wirkend gearbeiteten Gestalten der heiligen Kirchenväter: Das sind Heiliger Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Gregor der Grosse. In dem Kuppelkreuz die allegorischen Figuren der Fides, Spes, Charitas, Justitia und einige Andere; oft wiederholt sich das Wappen der fürstlichen Stifter und das des Theatinerordnes: Dieses zeigt ein Kreuz auf drei Hügeln. | ||
==Veränderungen - Verlust== | ==Veränderungen - Verlust== | ||
Zeile 72: | Zeile 67: | ||
* (Geplante Veränderungen 2008/2009, noch nicht durchgeführt) | * (Geplante Veränderungen 2008/2009, noch nicht durchgeführt) | ||
* 2010 - und die Zunkunft: Nun wird doch erwogen den Originalzustand des grossen Altars zu rekonstruieren. Es wird auf ein grosses Spendenaufkommen gehofft. Weitere Informationen können direkt vor Ort in der Kirche, neben dem Zugang zur Sakristei eingesehen werden. | * 2010 - und die Zunkunft: Nun wird doch erwogen den Originalzustand des grossen Altars zu rekonstruieren. Es wird auf ein grosses Spendenaufkommen gehofft. Weitere Informationen können direkt vor Ort in der Kirche, neben dem Zugang zur Sakristei eingesehen werden. | ||
==Brüder - Väter, Gemeinden und Allerseelenbruderschaft== | ==Brüder - Väter, Gemeinden und Allerseelenbruderschaft== | ||
Zeile 84: | Zeile 76: | ||
* und die zugehörigen Münchner Gemeinden | * und die zugehörigen Münchner Gemeinden | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
Zeile 98: | Zeile 86: | ||
|eMail = | |eMail = | ||
}} | }} | ||
[[U-Bahn]]: [[Odeonsplatz]] | [[U-Bahn]]: [[Odeonsplatz]] | ||
[[Bild:MueTheatinerBlick052009mwb.jpg|thumb|left|250 px|Die Dimensionen der Theatinerkirche, Aufn. von 2009 ]] | [[Bild:MueTheatinerBlick052009mwb.jpg|thumb|left|250 px|Die Dimensionen der Theatinerkirche, Aufn. von 2009 ]] | ||
Zeile 103: | Zeile 92: | ||
==Quellen und Literatur== | ==Quellen und Literatur== | ||
[[Bild:MueTheatinerWening1701a.jpg|thumb|Kupferstich der Klosteranlage von [[Michael Wening]], 1701. Aus dem [[Historico topographica descriptio Bavariae]] ]] | [[Bild:MueTheatinerWening1701a.jpg|thumb|Kupferstich der Klosteranlage von [[Michael Wening]], 1701. Aus dem [[Historico topographica descriptio Bavariae]] ]] | ||
* Wening I, 33 - Magazin für das Nützliche und Schöne. | * Wening I, 33 - Magazin für das Nützliche und Schöne. | ||
Zeile 119: | Zeile 109: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*Homepage: http://www.theatinerkirche.de/ | *Homepage: http://www.theatinerkirche.de/ | ||
*[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/theatinerkirche.html Theatinerkirche Stadt- Panorama] | *[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/theatinerkirche.html Theatinerkirche Stadt- Panorama] | ||
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_31.17_N_11_34_35.41_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | *[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_31.17_N_11_34_35.41_E_type:landmark_region:DE-BY Lage] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Theatinerkirche (München)}} | {{Wikipedia-Artikel|Theatinerkirche (München)}} | ||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Salvatorplatz]] | [[Kategorie:Salvatorplatz]] | ||
[[Kategorie:Theatinerstraße]] | [[Kategorie:Theatinerstraße]] |
Bearbeitungen