30.554
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Die 2. Quelle, keine 20 Schritte entfernt. Oder sollen wir einen eigenen Artikel hierzu anlegen?) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Erst nach dem sensationellen Erfolg des seit 1880 in nur drei Jahren Bauzeit erschlossenen und geradezu paradiesischen Münchner Leitungswassers, von dem zur Gemeinde [[Valley]] gehörenden Taubenberg am [[Mangfall]], führte 1895 zum Anschluss auch der Hofbrunnleitung an das Städtische Trinkwassernetz, aus welchem Anlass und zum königlichen Dank dafür, der Wittelsbacher Brunnen II am [[Lenbachplatz]] nach einer Stiftung der Wittelsbacher von [[Adolf von Hildebrand]] nach Preisausschreiben 1888, Auftragserteilung an Hildebrand 1890 und Bauzeit von 1893-[[1895]] errichtet werden konnte. | Erst nach dem sensationellen Erfolg des seit 1880 in nur drei Jahren Bauzeit erschlossenen und geradezu paradiesischen Münchner Leitungswassers, von dem zur Gemeinde [[Valley]] gehörenden Taubenberg am [[Mangfall]], führte 1895 zum Anschluss auch der Hofbrunnleitung an das Städtische Trinkwassernetz, aus welchem Anlass und zum königlichen Dank dafür, der Wittelsbacher Brunnen II am [[Lenbachplatz]] nach einer Stiftung der Wittelsbacher von [[Adolf von Hildebrand]] nach Preisausschreiben 1888, Auftragserteilung an Hildebrand 1890 und Bauzeit von 1893-[[1895]] errichtet werden konnte. | ||
[[Bild:MueAuQuellenstr12009a.jpg|thumb|200px|Quelle 2]] | |||
Keine 20 Schritte von der kleinen Quelle entfernt ist dieses kleine Wasserspiel angelegt. | |||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
Bearbeitungen