Ernst Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
91 Bytes hinzugefügt ,  27. November 2011
K
Zeile 9: Zeile 9:
* Zwei Engel am Sockel des Leuchtenberg-Grabmals in der [[St. Michael]]skirche (um 1829)  
* Zwei Engel am Sockel des Leuchtenberg-Grabmals in der [[St. Michael]]skirche (um 1829)  
* Drei große und sechs kleine Figuren im Giebelfeld der [[Glyptothek]] (1830-1833)
* Drei große und sechs kleine Figuren im Giebelfeld der [[Glyptothek]] (1830-1833)
* Zehn 2,33 m große Malerstatuen aus Abbacher Sandstein für die Südbalustrade der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] (kriegs- und nachkriegszerstört. Reste der Statuen von Dürer und Jan van Eyck von Ernst Mayer lagern in einem Schuppen am [[Königsplatz]] 1a) und eine große Zahl der 96 Maler-Reliefs in den Penditifs der 24 Kuppeln in der nach dem Krieg durch zwei gegenläufige Treppen ersetzten Loggia der Alten Pinakothek; Ausschmückung des Rubens- und des Stiftersaales mit zahlreichen Reliefs in Marmorstuck. Erhalten geblieben sind lediglich die beiden auf der Treppeneinfassung [[Zwei liegende Löwen|liegenden Löwen]] am ehemaligen Haupteingang an der Barer Straße.
* Zehn 2,33 m große Malerstatuen aus Abbacher Sandstein für die Südbalustrade der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] (kriegs- und nachkriegszerstört. Reste der Statuen von Dürer und Jan van Eyck von Ernst Mayer lagern in einem Schuppen am [[Königsplatz]] 1a) und eine große Zahl der 96 Maler-Reliefs in den Penditifs der 24 Kuppeln in der nach dem Krieg durch zwei gegenläufige Treppen ersetzten Loggia der Alten Pinakothek; Ausschmückung des Rubens- und des Stiftersaales mit zahlreichen Reliefs in Marmorstuck. Erhalten geblieben sind lediglich die beiden auf der Treppeneinfassung, (''1833* entstanden 2 große Löwen aus Sandstein, vor dem Eingang in die Pinakothek..'') [[Zwei liegende Löwen|liegenden Löwen]] am ehemaligen Haupteingang an der Barer Straße.
* Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der Residenz (davon etwa 80 erhalten), kriegszerstört der Thronsessel Ludwigs I. und die große Baldachin-Krone darüber
* Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der Residenz (davon etwa 80 erhalten), kriegszerstört der Thronsessel Ludwigs I. und die große Baldachin-Krone darüber
* Zwölf Karyatiden, je sechs auf dem West- und auf dem Ost-Balkon, des königlichen Ballsaales der Residenz   
* Zwölf Karyatiden, je sechs auf dem West- und auf dem Ost-Balkon, des königlichen Ballsaales der Residenz   
29.465

Bearbeitungen

Navigationsmenü