Högerbräu: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
jetzt aber.
K (-.)
K (jetzt aber.)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:MueTal682011b.jpg|right|thumb|Aufnahme aus dem 21. Jahrtausend: links nunt das Hotel Schlicker, 198x, rechts eine Schnellfresskette, um 1980|350px|]]
[[Bild:MueTal682011b.jpg|right|thumb|Aufnahme aus dem 21. Jahrtausend: links nunt das Hotel Schlicker, 198x, rechts eine Schnellfresskette, um 1980|350px|]]


In der Straße [[Tal]] auf Nr. 8, das Gasthaus zum ''Schlicker'', und auf Haus-Nr. 6 der '''Högerbräu''' auch als '''Gasthof zum Höger-Bräu''' bekannt; Das Areal auf Nummer 6 wurde mit einem Geschäftshaus in Natursteinfassade im angedeuteten Stil der deutschen Neorenaissance überbaut,. Ursprünglich 1901-[[1902]] von [[Max Ostenrieder]] (vergleiche Foto rechts mit der Gegenwart).  
In der Straße [[Tal]] auf Nr. 8, das Gasthaus zum ''Schlicker'', und auf Haus-Nr. 6 der '''Högerbräu''' auch als '''Gasthof zum Höger-Bräu''' bekannt; Das Areal auf Nummer 6 wurde mit einem Geschäftshaus in Natursteinfassade im angedeuteten Stil der deutschen Neorenaissance überbaut,. Ursprünglich 1901-[[1902]] von [[Max Ostenrieder]] (vergleiche Foto links mit der Gegenwart).  


Das übriggebliebene Fragment nach der Kriegszerstörung wurde in den Neubau von [[1980]] einbezogen und in den oberen Geschossen frei ergänzt.  
Das übriggebliebene Fragment nach der Kriegszerstörung wurde in den Neubau von [[1980]] einbezogen und in den oberen Geschossen frei ergänzt.  
29.441

Bearbeitungen

Navigationsmenü