Fortuna-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Ich habe den alten Text entfernt. Hoffentlich ok?
K (→‎Beschreibung: hier und da.)
K (Ich habe den alten Text entfernt. Hoffentlich ok?)
Zeile 18: Zeile 18:
*Alte Ansichtskarten aus der Zeit vor 1930.
*Alte Ansichtskarten aus der Zeit vor 1930.
*Hans Lehmbruch: ''Ein Neus München <small> Stadtplanung und Stadtentwicklung um 1800, Forschung und Dokumente</small>'', Buchendorfer, München, 1987. (Isartorplatz,Isartor)
*Hans Lehmbruch: ''Ein Neus München <small> Stadtplanung und Stadtentwicklung um 1800, Forschung und Dokumente</small>'', Buchendorfer, München, 1987. (Isartorplatz,Isartor)
==Aussortieren==
------
*(Anlass für die Errichtung war die Umgestaltung des Platzes vor dem [[Isartor]].) Das stimmt so nicht.
1896 war die Ostseite des [[Isartorplatz]]es neu bebaut worden. Zur Schaffung einer geschlossenen Baureihe um den gesamten Platz wurden dort repräsentative fünfstöckige Mietshäuser errichtet. Der Platz selbst wurde durch die Vereinheitlichung der Bebauung vergrößert. 1907 beschloss die Stadt München, die gewonnene Fläche mit einer Brunnenanlage auszustatten.
Killer schuf im zeitgenössischen [[wikipedia:de:Jugendstil|Jugendstil]] eine Allegorie auf die segensreichen Kräfte des Wassers. Das achteckige Brunnenbecken aus rotem Marmor wird durch fein gearbeitete Reliefs geschmückt, die Szenen aus der Landwirtschaft darstellen. In der Mitte ragt auf einem Steinsockel stehend eine drei Meter hohe Bronzefigur empor. Sie zeigt die römische Glücksgöttin [[wikipedia:de:Fortuna (Mythologie)|Fortuna]], die mit beiden Händen  als Attribut ein reich gefülltes Füllhorn bereit hält. Zu ihren Füßen hüten Meerjungfrauen die Wasserspeier.     


==Weblinks==
==Weblinks==
30.556

Bearbeitungen