Fortuna-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Beschreibung: hier und da.
K (ausmisten)
K (→‎Beschreibung: hier und da.)
Zeile 11: Zeile 11:
Diese halten mit der linken und rechten Hand je einen Karpfen, dessen Maul weit geöffnet ist. Aus diesen spritzt das Wasser im hohen Bogen heraus. Die vier Meerjungfrauplastiken werden getragen von vier Köpfen, aus dessen Münder je eine Wasserlanze herausragt. Diese sind wiederum an den Enden mit drei weiteren Wasserstrahlern bestückt.  
Diese halten mit der linken und rechten Hand je einen Karpfen, dessen Maul weit geöffnet ist. Aus diesen spritzt das Wasser im hohen Bogen heraus. Die vier Meerjungfrauplastiken werden getragen von vier Köpfen, aus dessen Münder je eine Wasserlanze herausragt. Diese sind wiederum an den Enden mit drei weiteren Wasserstrahlern bestückt.  


Über all dem die Fortuna, auch als ''Abundantia'' (lat. Wort für Überfluß) beschrieben, sie steht auf einer Art, mit Obst und Früchten befüllten grossen Zwiebel. Mit beiden Händen trägt sie ein Füllhorn, dass über und über mit besten Gaben gefüllt ist. Dieses wunderschöne Wasserspiel wurde im Krieg stark beschädigt, und obwohl der vormals ablehnden Haltung der Bürger der Stadt über den Brunnen, hatte sich dies in den Nachkriegsjahren in Freude und Glück über das Wasserspiel umgewandelt, und so konnte aus öffentlichen Spenden, und weiteren Geldmitteln der Stadt, viele der starken Schäden am Jugendstilbrunnen beseitigt werden. Die Inschrift, ''Fortuna Brunnen, Gestaltet 1907, von Karl Killer'' am Sockel, inmitten des Brunnenbeckenrandes, wurde vermutlich nach einer weiteren Restaurierung, nach dem Jahre 1979 angebracht.
Über all dem die Fortuna, auch als ''Abundantia'' (lat. Wort für Überfluß) beschrieben, sie steht auf einer Art, mit Obst und Früchten befüllten grossen Zwiebel. Mit beiden Händen trägt sie ein Füllhorn, dass über und über mit besten Gaben gefüllt ist. Dieses wunderschöne Wasserspiel wurde im Krieg stark beschädigt, und obwohl der vormals ablehnden Haltung der Bürger der Stadt über den Brunnen, hatte sich dies in den Nachkriegsjahren in Freude und Glück über das Wasserspiel umgewandelt, und so konnte aus öffentlichen Spenden, und weiteren Geldmitteln der Stadt, viele der starken Schäden am Jugendstilbrunnen beseitigt werden. Die Inschrift, ''Fortuna Brunnen, Gestaltet 1907, von Karl Killer'' am Sockel, inmitten des Brunnenbeckenrandes, wurde vermutlich während einer weiteren Restaurierung, nach dem Jahre 1979 angebracht.


[[Bücherbrett#Zu_den_Brunnen|Henle]] führt diesen [[Münchner Brunnen]] in seinem Buch im Jahre 1913 mit der Nummer 78 auf. Als der Tag des ersten öffentlichen ''Wässerung'' wird dort der 26. Oktober [[1907]] angegeben. Den genehmigten Wasserverbrauch für dieses Wasserspiel gibt er mit 30 cbm pro Tag an.
[[Bücherbrett#Zu_den_Brunnen|Henle]] führt diesen [[Münchner Brunnen]] in seinem Buch, im Jahre 1913 mit der Nummer 78 auf. Als der Tag des ersten öffentlichen ''Wässerung'' wird dort der 26. Oktober [[1907]] angegeben. Den genehmigten Wasserverbrauch für dieses Wasserspiel gibt er mit 30 cbm pro Tag an.


==Quellen, Literatur und Hinweise==
==Quellen, Literatur und Hinweise==
30.545

Bearbeitungen