29.462
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Neuer Text - Baustelle: Fakten einsammeln.) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Am 16. Mai 1954 legte Rupprecht von Bayern zu seinem 85. Geburtstag, unter der Begleitung zweier Maurer den Grundstein für die Fundamente am neuen Standort des Hubertusbrunnens an der Waisenhausstraße. Unter den Ehrengästen, die den Feierlichkeiten beiwohnten waren ua.; [[Alois Hundhammer]], [[Thomas Wimmer]], Hans Christian Tucher, Maria von Bayern, die Malerin - Maria del Pilar. | Am 16. Mai 1954 legte Rupprecht von Bayern zu seinem 85. Geburtstag, unter der Begleitung zweier Maurer den Grundstein für die Fundamente am neuen Standort des Hubertusbrunnens an der Waisenhausstraße. Unter den Ehrengästen, die den Feierlichkeiten beiwohnten waren ua.; [[Alois Hundhammer]], [[Thomas Wimmer]], Hans Christian Tucher, Maria von Bayern, die Malerin - Maria del Pilar. | ||
Bei diesem Brunnen könnte man von einem Wanderbrunnen sprechen, und eine Wiederaufstellung bei derart grossen Dimensionen wie es der von Hildebrand entworfene Hubertusbrunnen aufweist ist mit extrem hohen Kosten verbunden. Der Hubertusbrunnen, der einst den Hintergrund für das Reiterstandbild von Prinzeregent Luitpold vor dem Nationalmuseum in der Höhe der Öttinger-Prinzregentenstraße bildete, kann heute am unteren Ende des Nymphenburger Kanals, zwischen der nördlichen und südlichen Auffahrtsalle, am übergang zur Weisenhausstraße bewundert werden. | |||
Die erneute Aufstellung des Hubertustempels geht aus einer Initiative durch Prinzregent Rupprecht hervor, und der im Jahre 1952 von ihm mitbegegründete Förderkreis. | |||
Auf zwei grossen Natursteinplatten im inneren des Tempels sind alle Namen der Stifter abzulesen, wie auch die beiden Fotoansichten zeigen. | |||
- wikipedia| Hubertusbrunnen (München)|Hubertusbrunnen | - wikipedia| Hubertusbrunnen (München)|Hubertusbrunnen |
Bearbeitungen