Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reiterdenkmal Ludwig I. (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. Januar 2011, 08:39 Uhr
, 21. Januar 2011keine Bearbeitungszusammenfassung
K (mini. geschichterl.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I.]] | [[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I.]] | ||
Das '''Reiterdenkmal König [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach dem Vorbild eines Entwurfes von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] und durch [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen, und wurde am 25. August [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der | Das '''Reiterdenkmal König [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach dem Vorbild eines Entwurfes von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] und durch [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen, und wurde am 25. August [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der im Jahre 1848 bereits abgedankt hatte, war zu den damaligen Feierlichkeiten nicht angereist. | ||
Es erinnert an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]], einen [[Wittelsbach]]er). Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den Ludwigs- oder Donau-Main-Kanal, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. | |||
==Zur Geschichte== | ==Zur Geschichte== |