30.634
Bearbeitungen
K (Jetzt ins Bett.) |
K (bastel.) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Aussehen und Gestalt== | ==Aussehen und Gestalt== | ||
Das Siegestor im Jahre 1873<br> | Das Siegestor im Jahre 1873<br> | ||
Dieses schöne Bauwerk aus gelblich weissem Kalkstein, der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt, erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumpfbogen des Constantinus in Rom und schliesst hier die Perspektive der prächtigen Ludwigstraße.<br> Der Bau wurde nach den Plänen Friedrich von | Dieses schöne Bauwerk aus gelblich weissem Kalkstein, der Grundstock und Unterbau ist aus Ziegeln gefertigt, erhebt sich zwischen der Pappelallee, ähnlich dem Triumpfbogen des Constantinus in Rom und schliesst hier die Perspektive der prächtigen [[Ludwigstraße]].<br> Der Bau wurde nach den Plänen [[Friedrich von Gärtner]] 1844 begonnen, und nach dessen Tode von Eduard Metzger fortgeführt und 1850 vollendet. König Ludwig I. widmete es seinen Kriegern als ein Denkmal ihrer siegreichen Tapferkeit. | ||
Im Jahre 1852 wurde die Plattform mit einer, auf einem von vier Löwen gezogenen Siegeswagen, in Erz gegossen Bavaria geziert. | Im Jahre 1852 wurde die Plattform mit einer, auf einem von vier Löwen gezogenen Siegeswagen, in Erz gegossen Bavaria geziert. | ||
Die Breite des Baues beträgt 24 Meter, die Höhe bis zur Plattform 20,70 Meter. Drei Portale führen hindurch; | Die Breite des Baues beträgt 24 Meter, die Höhe bis zur Plattform 20,70 Meter. Drei Portale führen hindurch; | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Dei Wandflächen sind mit Reliefs geschmückt, welche das Tor umgeben; sie stellen in den unteren | Dei Wandflächen sind mit Reliefs geschmückt, welche das Tor umgeben; sie stellen in den unteren | ||
Kriegszenen, die Kämpfer in antiker Waffentracht und Kampfesweise dar, und zwar von der Aussenseite des Hauptportals | Kriegszenen, die Kämpfer in antiker Waffentracht und Kampfesweise dar, und zwar von der Aussenseite des Hauptportals | ||
beginnend und nach der Schmalseite zu folgend:<br> Berennung einer Festung mit Hilfe des in einem Widderkopfe endenden Mauerbrechers;<br> Kämpfe zwischen Reiterei und Fussvolk, Fussvolk und Fussvolk. Reiterei und Reiterei;<br> eine Schanze von Reiterei erstürmt, und erzwungener Übergang über eine Brücke.<br> Die oberen sechs Rundbilder zeigen in der selben Folge Sinnbilder des Friedens und der Betriebsamkeit in den Provinzen Bayerns, als:<br> Schwaben mit dem Attributen der Weberei und Spinnerei;<br> Oberpfalz mit Bergwerksbau und Hammerwerk;<br> Ober- und Mittelfranken mit Viehzucht, Hammerwerken und Fabriken;<br> Ober- und Niederbayern mit Viehzucht und Ackerbau;<br> Unterfranken mit dem Wein- und Getreidebau und der Schifffahrt;<br> Rheinpfalz mit Weinbau und Fischerei.<br> Die Inschrift der Aussenseite über dem Hauptportal lautete: - Dem bayerischen Heere - und die der Seite nach der Stadt zu: - Erbaut von Ludwig I., König von Bayern, MDCCCL. Die Bavaria auf der Plattform wurde nach Martin Wagner's in Rom kleineren Modellen frei in grossem Massstabe modelliert von Friedrich Brugger, die Löwen von Johann Halbig, der Erzguss ist von Ferdinand von Miller. Die Kosten für das ganze Bauwerk mit Erzgruppe betrugen 411,000 fl. Seine eigentliche Einweihung erhielt der prächtige Triumphbogen erst am 16. Juli 1871 durch die aus Frankreich zurückkehrenden Truppen, die an diesem Tage ihren Einzug durch das "Siegestor" hielten. | beginnend und nach der Schmalseite zu folgend:<br> Berennung einer Festung mit Hilfe des in einem Widderkopfe endenden Mauerbrechers;<br> Kämpfe zwischen Reiterei und Fussvolk, Fussvolk und Fussvolk. Reiterei und Reiterei;<br> eine Schanze von Reiterei erstürmt, und erzwungener Übergang über eine Brücke.<br> Die oberen sechs Rundbilder zeigen in der selben Folge Sinnbilder des Friedens und der Betriebsamkeit in den Provinzen Bayerns, als:<br> Schwaben mit dem Attributen der Weberei und Spinnerei;<br> Oberpfalz mit Bergwerksbau und Hammerwerk;<br> Ober- und Mittelfranken mit Viehzucht, Hammerwerken und Fabriken;<br> Ober- und Niederbayern mit Viehzucht und Ackerbau;<br> Unterfranken mit dem Wein- und Getreidebau und der Schifffahrt;<br> Rheinpfalz mit Weinbau und Fischerei.<br> Die Inschrift der Aussenseite über dem Hauptportal lautete: - Dem bayerischen Heere - und die der Seite nach der Stadt zu: - Erbaut von Ludwig I., König von Bayern, MDCCCL. Die Bavaria auf der Plattform wurde nach Martin Wagner's in Rom kleineren Modellen frei in grossem Massstabe modelliert von Friedrich Brugger, die Löwen von Johann Halbig, der Erzguss ist von [[Ferdinand von Miller]]. Die Kosten für das ganze Bauwerk mit Erzgruppe betrugen 411,000 fl (1fl = Gulden). Seine eigentliche Einweihung erhielt der prächtige Triumphbogen erst am 16. Juli 1871 durch die aus Frankreich zurückkehrenden Truppen, die an diesem Tage ihren Einzug durch das "Siegestor" hielten. | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
*360°-Bild [http://deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_42.php (deutschland-panorama.de)] | *360°-Bild [http://deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_42.php (deutschland-panorama.de)] |
Bearbeitungen