Münchner Kindl: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Ein Start, die Kindl als Figur oder Relief.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
*Gebsattelbrücke, im Brückenscheitel an den beiden Aussenwänden. Relief. (noch kein Foto)
*Gebsattelbrücke, im Brückenscheitel an den beiden Aussenwänden. Relief. (noch kein Foto)
*Am Burgfriedenstein im Englischen Garten zu München. Als Relief in den Stein geschlagen, im Jahre 1724. (noch kein Foto)
*Am Burgfriedenstein im Englischen Garten zu München. Als Relief in den Stein geschlagen, im Jahre 1724. (noch kein Foto)
[[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathaustum; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)|300px]]
=== auf dem Neuen Rathaus===
Das Münchner Kindl wird als Plastik im Dezember [[1905]] erstmals auf dem Neuen Rathaus aufgestellt. Der Entwurf dafür kam von [[Anton Schmid]] — die Ausführung erfolgte durch den Bildhauer [[Hygin Kien]].
Brigitte Huber berichtet, dass der damals bekannte Schauspieler, Ludwig Schmid-Wildy, Sohn von Anton Schmid, Model dafür gestanden haben soll.


==Das Münchner Kindl als echte Person ==
==Das Münchner Kindl als echte Person ==
Zeile 27: Zeile 33:


== Münchner Kindl im letzten Jahrhundert==
== Münchner Kindl im letzten Jahrhundert==
[[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathaustum; Entwurf [[Anton Schmid]] — Bildhauer [[Hygin Kien]] von [[1905]]; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)|300px]]
:Jahr(-e)  Name
:Jahr(-e)  Name
:1938 Ellis Kaut
:1938 Ellis Kaut
14.416

Bearbeitungen