Basispyramide: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: tippel. auf Finger klopf.
(→‎Geschichte: tippelfehler.)
(→‎Geschichte: tippel. auf Finger klopf.)
Zeile 24: Zeile 24:
im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich Oberföhring und dem Dorfrand von Aufkirchen, sie sind  
im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich Oberföhring und dem Dorfrand von Aufkirchen, sie sind  
durch die sog. Basis-Pyramiden gekennzeichnet, mit möglichster Genauigkeit begann die Vermessung mit fünf Latten auf höhenverstellbaren Holzstativen quer durch Wiesen und Moore, über Bäche und Gräben, die Reststrecken  
durch die sog. Basis-Pyramiden gekennzeichnet, mit möglichster Genauigkeit begann die Vermessung mit fünf Latten auf höhenverstellbaren Holzstativen quer durch Wiesen und Moore, über Bäche und Gräben, die Reststrecken  
mittels Dreieecksmessung berechnet. Die in der Zeit vom 25.08 bis 02.11. 1801 geschaffene Grundlinie,
mittels Dreieecksmessung berechnet. Die in der Zeit vom 25.08 bis 02.11. 1801 geschaffene Grundlinie, die als Base de la Goldach bezeichnet wurde, ist mit einer Länge von 74191,6 Fuß = 21653,5m die längste der Grundlinien in der Geschichte der Landesvermessungen bis 1940. Nach einer erneuten überprüfung im Jahre 1935 wurde die Distanz mit 21635,96m  
die als Base de la Goldach bezeichnet wurde, ist mit einer Länge von 74191,6 Fuß = 21653,5m die längste der Grundlinien in der Geschichte der Landesvermessungen bis 1940. Nach einer erneuten überprüfung im Jahre 1935 wurde die Distanz mit 21635,96m  
berichtigt.
berichtigt.


29.450

Bearbeitungen

Navigationsmenü