Basispyramide: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→Geschichte: tippel. auf Finger klopf.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich Oberföhring und dem Dorfrand von Aufkirchen, sie sind | im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich Oberföhring und dem Dorfrand von Aufkirchen, sie sind | ||
durch die sog. Basis-Pyramiden gekennzeichnet, mit möglichster Genauigkeit begann die Vermessung mit fünf Latten auf höhenverstellbaren Holzstativen quer durch Wiesen und Moore, über Bäche und Gräben, die Reststrecken | durch die sog. Basis-Pyramiden gekennzeichnet, mit möglichster Genauigkeit begann die Vermessung mit fünf Latten auf höhenverstellbaren Holzstativen quer durch Wiesen und Moore, über Bäche und Gräben, die Reststrecken | ||
mittels Dreieecksmessung berechnet. Die in der Zeit vom 25.08 bis 02.11. 1801 geschaffene Grundlinie, die als Base de la Goldach bezeichnet wurde, ist mit einer Länge von 74191,6 Fuß = 21653, | mittels Dreieecksmessung berechnet. Die in der Zeit vom 25.08 bis 02.11. 1801 geschaffene Grundlinie, die als Base de la Goldach bezeichnet wurde, ist mit einer Länge von 74191,6 Fuß = 21653,8m die längste der Grundlinien in der Geschichte der Landesvermessungen bis 1940. Einer Überprüfung im Jahre 1921 ergab eine Distanz von 21654,53m. Die Messung von Oberst Bonne war also um nur 0,7m zu kurz. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |