Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

1.089 Bytes hinzugefügt ,  Dienstag um 12:55
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 363: Zeile 363:
* Wildwasser
* Wildwasser
* Wild’n Wet
* Wild’n Wet
== Abbau ==
Unmittelbar nach Ende der Wiesn werden die Anlagen und Bierzelte abgebaut. Für 2025 wurden folgende Fristen genannt:
* Brauereifesthallen und anderen gastronomischen Großbetriebe des Oktoberfestes müssen bis 21. November den Platz freigeben. Festzelte im Bereich des [[Tollwood]]-Winterfestivals müssen bis 31. Oktober abgebaut sein, ebenso die Betriebe auf der Oidn Wiesn.
* Kaffeezelte, Hühnerbratereien, Wurst- und Imbisshallen sowie Hochfahrgeschäfte verlassen bis 17. Oktober die Wiesn, die sonstigen beziehereigenen Geschäfte bis zum 10. Oktober.
* Mastenplätze müssen bis zum 7. Oktober geräumt sein. Bis zu den genannten Terminen müssen auch Wohn-, Pack- und Maschinenwagen sowie sonstige Kfz die Festwiese räumen. Einbauten in das Terrain, wie Fundamente und Bassins, sind zu entfernen, alle Aufgrabungen und Löcher zu beseitigen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 189/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/189/Theresienwiese-Fahrplan-fuer-Abbau-der-Fahrgeschaefte-und-Bierzelte-120506 Theresienwiese: Fahrplan für Abbau der Fahrgeschäfte und Bierzelte]</ref>.


== Service ==
== Service ==
Zeile 370: Zeile 376:
Dieses erledigt den Großteil des Sanitätsdienstes. Im Umkreis des Oktoberfestes stehen aber zusätzliche Rettungsfahrzeuge weiterer Hilfsorganisationen (z.B. JUH und [[Malteser Hilfsdienst|MHD]]) und privater Rettungsdienste in Bereitschaft. Im Jahr 2005 hat ein privates Unternehmen, die Aicher Ambulanz Union<ref>http://www.Aicher-Ambulanz.de/</ref>, erstmals den Sanitätsdienst direkt in einem Festzelt (Fischer Vroni) übernommen.   
Dieses erledigt den Großteil des Sanitätsdienstes. Im Umkreis des Oktoberfestes stehen aber zusätzliche Rettungsfahrzeuge weiterer Hilfsorganisationen (z.B. JUH und [[Malteser Hilfsdienst|MHD]]) und privater Rettungsdienste in Bereitschaft. Im Jahr 2005 hat ein privates Unternehmen, die Aicher Ambulanz Union<ref>http://www.Aicher-Ambulanz.de/</ref>, erstmals den Sanitätsdienst direkt in einem Festzelt (Fischer Vroni) übernommen.   


Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar.
Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen „normaler“ medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar.


Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Betrieben wird das Sanitätszentrum von der Aicher Ambulanz Union.
Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Betrieben wird das Sanitätszentrum von der Aicher Ambulanz Union.
32.737

Bearbeitungen