Olympisches Dorf: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Olympisches Dorf.jpg|thumb|Blick über das Olympische Dorf im Jahr 2005. Foto:Schillinger]]
[[Datei:Olympisches Dorf.jpg|thumb|Blick über das Olympische Dorf im Jahr 2005. Foto:Schillinger]]
Die Bungalows im Süden werden heute vom Studentenwerk München als [[Wohnheime|Studentenwohnheim]] genutzt und als ''Studentenviertel Oberwiesenfeld'' oder ''Studentendorf'' (zur Unterscheidung von der [[Studentenstadt Freimann]]) bezeichnet. Auch beide Hochhäuser und einige der Terrassenbauten werden als Studentenwohnheim genutzt. Insgesamt gibt es hier etwa 1.800 Wohneinheiten für Studenten. Von 2007 bis 2010 wurden die Bungalows abschnittsweise abgerissen und neu errichtet, da eine energetische Sanierung der Sichtbetongebäude nicht sinnvoll erschien. Durch eine Reduzierung der Gebäudebreite stehen jetzt 1.052 Bungalows statt 800 zur Verfügung.
Die Bungalows im Süden werden heute vom Studentenwerk München als [[Wohnheime|Studentenwohnheim]] genutzt und als ''Studentenviertel Oberwiesenfeld'' oder ''Studentendorf'' (zur Unterscheidung von der [[Studentenstadt Freimann]]) bezeichnet. Auch beide Hochhäuser und einige der Terrassenbauten werden als Studentenwohnheim genutzt. Insgesamt gibt es hier etwa 1.800 Wohneinheiten für Studenten. Von 2007 bis 2010 wurden die Bungalows abschnittsweise abgerissen und neu errichtet, da eine energetische Sanierung der Sichtbetongebäude nicht sinnvoll erschien. Durch eine Reduzierung der Gebäudebreite stehen jetzt 1.052 Bungalows statt 800 zur Verfügung.
== Photovoltaik ==
Das Olympische Dorf soll ab 2025 mit Photovoltaik versehen werden, was u.U. mit dem Denkmalschutz konkurriert. In Zusammenarbeit mit mehreren Architekturbüros, der Einwohner-Interessen-Gemeinschaft Olympiadorf e.V., dem Projekt Olytopia und der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt München wird nach Vorgaben und Lösungen gesucht, die sich mit dem Denkmalschutz vertragen und eine Stromerzeugung in sinnvoller Menge ermöglichen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 153/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/153/Rahmenplan-Erneuerbare-Energien-fuer-das-Olympiadorf-119752 Rahmenplan „Erneuerbare Energien“ für das Olympiadorf]</ref><ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:753ac66c-17d9-4c39-b1ac-653c2557f0e1/Rahmenplan-Photovoltaik-Olympiadorf.pdf Rahmenplan Photovoltaik im Olympiadorf]</ref>.
==Gedenkort==
==Gedenkort==
* Denkmal'' '''[[Einschnitt]]'''''
* Denkmal'' '''[[Einschnitt]]'''''
32.748

Bearbeitungen