Bergsonstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
Der Verlauf der Straße wurde mehrmals abgeändert. Beim Straßenausbau im Bereich des Waggonausbesserungswerks Langwied - Aubing, entstand anfang der 1970er Jahre ein überdimensioniertes Unterführungsbauwerk, daß je drei Fahrspuren in jede Richtung bereitstellte, von diesen sind aber nur noch zwei Fahrspuren entlang dieser Rampe geöffnet, desweitern weist sie je einen Rad-, und Fußweg auf jeder Straßenseite auf, dabei werden zwei Bahntrassen, die etwa 200 Meter Abstand zu einander haben, mit einer nahezu 600 Meter langen Rampe unterquert. Hierzu wurde der Abschnitt der Bergsonstraße, die zuvor den Verlauf der Kallenbergstraße hatte, auf dieses Unterführungsbauwerk umgelegt. Dabei konnte einmal ein 10-Gleisiges Schienenbauwerk, und die Bahnstrecke München - Augsburg mit der erweiterten S-Bahn Gleisen, mit je wei voneienander unabhängigen beschrankten Bahnübergängen aufgegeben werden.
Der Verlauf der Straße wurde mehrmals abgeändert. Beim Straßenausbau im Bereich des Waggonausbesserungswerks Langwied - Aubing, entstand anfang der 1970er Jahre ein überdimensioniertes Unterführungsbauwerk, daß je drei Fahrspuren in jede Richtung bereitstellte, von diesen sind aber nur noch zwei Fahrspuren entlang dieser Rampe geöffnet, desweitern weist sie je einen Rad-, und Fußweg auf jeder Straßenseite auf, dabei werden zwei Bahntrassen, die etwa 200 Meter Abstand zu einander haben, mit einer nahezu 600 Meter langen Rampe unterquert. Hierzu wurde der Abschnitt der Bergsonstraße, die zuvor den Verlauf der Kallenbergstraße hatte, auf dieses Unterführungsbauwerk umgelegt. Dabei konnte einmal ein 10-Gleisiges Schienenbauwerk, und die Bahnstrecke München - Augsburg mit der erweiterten S-Bahn Gleisen, mit je wei voneienander unabhängigen beschrankten Bahnübergängen aufgegeben werden.


Die zweite markante Änderung erfuhr die Straße am Zusammenschluß bei der Verdistraße. Hier wurde im Zentrum der ehemaligen Straßenkreuzung der Piipinger Straße, der Verdistraße und der Bergsonstraße ein Autobahnzubringerbauwerk gestellt, dieses wurde am 10. Dezember 1938 eröffnet. Baubeginn war im April 1935. Dieses besteht aus einem, im Durchmesser von 120 Meter großen Kreisverkehr, in dem auf bis zu drei Spuren, gefahren werden kann. Um genügend Platz für das Verkehrsbauwerk erhalten zu können, wurde dieses nach Stadtauswärts gestreckt. Dies hatte zur Folge, daß die ehemalige direkte Verbindung, Pippinger Straße, Verdistraße mit der Bergsonstraße aufgegeben werden mußte. Die im geraden Verlauf geführte Bergsonstraße endet mit einer kleinen Kehrschleife nahe der Verdistraße. Hier entstand eine etwa 120 Meter lange Sackgasse für Kraftfahrzeuge, die noch im Adressbereich der Bergsonstraße liegt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann aber weiterhin auf die Verdistraße, und auch auf die Pippinger Straße gelangt werden. Um mit Kraffahrzeuge dennoch auf die Bergsonstraße zu fahren wurde am Kreisverkher eine Ein-, und Ausfahrtmöglichekeit geschaffen, und somit eine Anbindung herstellt. Desweiteren kann auch über die Pippinger Straße mit der Verbindung über die Bertha-von-Suttner-Straße auf die Bergsonstraße augefahren werden. Diesen Verlauf nehmen die hier verkehrenden Linienbusse.
Die zweite markante Änderung erfuhr die Straße am Zusammenschluß bei der Verdistraße. Hier wurde im Zentrum der ehemaligen Straßenkreuzung der Piipinger Straße, der Verdistraße und der Bergsonstraße ein Autobahnzubringerbauwerk gestellt, dieses wurde am 10. Dezember 1938 eröffnet. Baubeginn war im April 1935. Dieses besteht aus einem, im Durchmesser von 120 Meter großen Kreisverkehr, in dem auf bis zu drei Spuren, gefahren werden kann. Um genügend Platz für das Verkehrsbauwerk erhalten zu können, wurde dieses nach Stadtauswärts gestreckt. Dies hatte zur Folge, daß die ehemalige direkte Verbindung, Pippinger Straße, Verdistraße mit der Bergsonstraße aufgegeben werden mußte. Die im geraden Verlauf geführte Bergsonstraße endet mit einer kleinen Kehrschleife nahe der Verdistraße. Hier entstand eine etwa 120 Meter lange Sackgasse für Kraftfahrzeuge, die noch im Adressbereich der Bergsonstraße liegt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann aber weiterhin auf die Verdistraße, und auch auf die Pippinger Straße gelangt werden. Um mit Kraffahrzeuge dennoch von-, und zur Bergsonstraße fahren zu könen, wurde am Kreisverkher eine Ein-, und Ausfahrtmöglichekeit geschaffen. Desweiteren kann auch über die Pippinger Straße mit der Verbindung über die Bertha-von-Suttner-Straße auf die Bergsonstraße ein-, und ausefahren werden. Diesen Verlauf nehmen die hier verkehrenden Linienbusse.


== Anwesen ==
== Anwesen ==
30.556

Bearbeitungen

Navigationsmenü