30.932
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Dultstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Sendlinger Straße]] zum [[Oberanger]]. | Die '''Dultstraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Sendlinger Straße]] zum [[Oberanger]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Jahrmarkt, der '''Dult''', die | Sie wurde benannt nach dem Jahrmarkt, der Jakobi-'''Dult''', die unweit am Jakobsplatz abgehalten wurde, bevor sie 1799 als [[Auer Dult]] in die [[Au]] verlegt wurde. | ||
Seit der Zerstörung durch Bomben im 2. Weltkrieg sind keine Gebäude von vor dieser Zeit dort erhalten, selbst die Straße ist ein Neubau und hat keinen Zusammenhang mit der ehemaligen Dultstraße mehr. Seit dem 18. Jahrhundert waren entlang der Straße sechs Anlieger vermerkt. Derzeit ist nur eine Adresse vergeben. | Seit der Zerstörung durch Bomben im 2. Weltkrieg sind keine Gebäude von vor dieser Zeit dort erhalten, selbst die Straße ist ein Neubau und hat keinen Zusammenhang mit der ehemaligen Dultstraße mehr. Seit dem 18. Jahrhundert waren entlang der Straße sechs Anlieger vermerkt. Derzeit ist nur eine Adresse vergeben. | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Ehemalige Anlieger== | == Ehemalige Anlieger== | ||
* Nummer 3; "Isarwinkel-Bad", Stadt München | * Nummer 3; "Isarwinkel-Bad", Stadt München. Am Gebäude befand sich eine letztmalich im Jahr 1892 erneuerte Inschrift die auf den Isarwinkel und deren Flößerei einging. Bis zum 2. Februar 1708 galt die Vorschrift, daß sich jeder Flößer vor dem befahren der Isar anzumelden habe. | ||
* Haus Nummer 5; Eigentümer, das Fabrikantenehepaar Johann Eckart und seine Gattin Susanne | * Haus Nummer 5; Eigentümer, das Fabrikantenehepaar Johann Eckart und seine Gattin Susanne | ||
Bearbeitungen