Buttermelcherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger oder Kundschafts-Blatt von München 1815, die Straßen des XXIX Distrikts, darunter bereits der Name der Buttermelcherstraße, Auflistung eines Todesfalls, zur St. Peters Pfarrei gehörig.
Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger oder Kundschafts-Blatt von München 1815, die Straßen des XXIX Distrikts, darunter bereits der Name der Buttermelcherstraße, Auflistung eines Todesfalls, zur St. Peters Pfarrei gehörig.
== Gedenken ==
Im Juni [[2025]] wurden am Anwesen Buttermelcherstraße 14 Erinnerungszeichen für die NS-Opfer Necha und Abraham Schindler sowie Judith, Eli, Issachar Dow und Klara Steinberg angebracht<ref>[[Rathaus-Umschau]] 111/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/111/Stadt-setzt-Erinnerungszeichen-fuer-NS-Opfer-118769 Stadt setzt Erinnerungszeichen für NS-Opfer]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==
31.692

Bearbeitungen