Waldwiesenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[Großhadern]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[Hadern#U-Bahnhof Großhadern|Großhadern]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|56}} [[Am Ährenfeld]] {{ÖPNV|167}} Haderunstraße {{ÖPNV|160}} Großhadern
| Bus                  = {{ÖPNV|56}} [[Am Ährenfeld]] {{ÖPNV|167}} Haderunstraße {{ÖPNV|160}} [[Hadern#U-Bahnhof Großhadern|Großhadern]]
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 35: Zeile 35:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = noch nicht gelistet
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S. 328
| MSVZ                = S. 328
| Straßen-ID          = 04993
| Straßen-ID          = 04993
Zeile 43: Zeile 43:
Sie wurde benannt nach dem Verlauf der Straße über früher hier gelegene '''Waldwiesen'''.  
Sie wurde benannt nach dem Verlauf der Straße über früher hier gelegene '''Waldwiesen'''.  


Die Straße war zuvor in zwei unterschiedlich benannte Abschnitte unterteilt. Die Namen waren; ''Hochbirkenstraße'' und die ''Birkenstraße''.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 145 W - Waldwiesenstraße - bisher Hochbirkenstraße und Birkenstraße in Großhadern.</ref> Auch hier bietet das Straßenverzeichnis von Scheiber's aus dem Jahr 1948 eine zeitnahe Beschreibung. ''Die Waldwiesenstraße in Großhadern, zwischen der Haderunstraße und der Gräfelfinger Straße.''<ref> Scheiber's Strassenverzeichnis von München, 47. Auflage, genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium 11.08.1948, Waldwiesenstraße S. 310</ref>
Die Straße war zuvor in zwei unterschiedlich benannte Abschnitte unterteilt. Die Namen waren; ''Hochbirkenstraße'' und die ''Birkenstraße''.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 145 W - Waldwiesenstraße - bisher Hochbirkenstraße und Birkenstraße in Großhadern.</ref> Auch hier bietet das Straßenverzeichnis von Scheiber's aus dem Jahr 1948 eine zeitnahe Beschreibung. ''Die Waldwiesenstraße in Großhadern, zwischen der Haderunstraße und der Gräfelfinger Straße.''<ref> Scheiber's Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage, genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium 11.08.1948, Waldwiesenstraße S. 310</ref>


== Die Birkenstraße bis 1947  ==
== Die Birkenstraße bis 1947  ==
Zeile 60: Zeile 60:


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Neuhadern]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:Neuhadern]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
32.068

Bearbeitungen