Alois Senefelder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 14: Zeile 14:
[[Datei:Muemarsplsenefelder102015c99.jpg|mini|Senefelder Denkmal.]]
[[Datei:Muemarsplsenefelder102015c99.jpg|mini|Senefelder Denkmal.]]


* Im Jahr 1877 wurde am Sendlinger-Tor-Platz, nur wenige Meter entfernt an einer Hausfassade, des Hauses in dem Seneflder verstorben war, ein Denkmal zu ehren Senefelders aufgestellt. Der Entwurf des am 6. November enthüllten Denkmals geht auf [[Julius Zumbusch]] zurück. Auf einem Natursteinunterbau der auf einem quadratischen Sockel ruhte, erhob sich ein schräg angesetzter weiterer Sockel, dieser ging in einen quadratischen, leicht konischen, weiteren Sockel über. Auf dessen Scheitelpunkt sich die gegossene Büste, Senefelder darstellend, zeigte. Auf allen vier Seiten des Mittelsockels befanden sich oval geformte, in Guss ausgeführte, und mit Ornamentig verzierte Plaketten. Jeweils die Platten der Vorder-, und Rückseite waren mit einer Inschrift versehen. Text der Vorderseite; ''Alois - Senefelder - Erfinder - des Steindrucks - geb. 8. Novbr. 1771 - gest - 28. Febr. 1834.'' Rückseite; ''Errichtet - am 6. November - MDCCCLXXVII.'' Die Büste selbst wurde im Sommer 1955 vom Sendlinger-Tor-Platz entfernt, da einige Umbauarbeiten anstanden, und im März 1958 am Marsplatz, gegenüber der nach ihm benannten Senefelderschule, auf vereinfachtem Sockel und ohne der Metallmedaillons wieder aufgestellt.
* Am 6. November 1877 wurde am Sendlinger-Tor-Platz, nur wenige Meter entfernt an einer Hausfassade, des Hauses in dem Seneflder verstorben war, ein Denkmal zu ehren Senefelders enthüllt. Der Entwurf des enthüllten Denkmals geht auf [[Julius Zumbusch]] zurück. Auf einem Natursteinunterbau der auf einem quadratischen Sockel ruhte, erhob sich ein schräg angesetzter weiterer Sockel, dieser ging in einen quadratischen, leicht konischen, weiteren Sockel über. Auf dessen Scheitelpunkt sich die gegossene Büste, Senefelder darstellend, zeigte. Auf allen vier Seiten des Mittelsockels befanden sich oval geformte, in Guss ausgeführte, und mit Ornamentig verzierte Plaketten. Jeweils die Platten der Vorder-, und Rückseite waren mit einer Inschrift versehen. Text der Vorderseite; ''Alois - Senefelder - Erfinder - des Steindrucks - geb. 8. Novbr. 1771 - gest - 28. Febr. 1834.'' Rückseite; ''Errichtet - am 6. November - MDCCCLXXVII.'' Die Büste selbst wurde im Sommer 1955 vom Sendlinger-Tor-Platz entfernt, da einige Umbauarbeiten anstanden, und im März 1958 am Marsplatz, gegenüber der nach ihm benannten Senefelderschule, auf vereinfachtem Sockel und ohne der Metallmedaillons wieder aufgestellt.


* Verstorben war Senefelder im Mietshaus Sendlinger-Tor-Platz 5. An dessen Fassade im Jahr 1862 eine Gedenktafel angebracht wurde. Die Inschrift lautet; '' In diesem Hause - starb am 26. Februar 18- 1834 - Alois Senefelder Erfinder - der Lithographie.''-
* Verstorben war Senefelder im Mietshaus Sendlinger-Tor-Platz 5. An dessen Fassade im Jahr 1862 eine Gedenktafel angebracht wurde. Die Inschrift lautet; '' In diesem Hause - starb am 26. Februar 18- 1834 - Alois Senefelder Erfinder - der Lithographie.''-
29.489

Bearbeitungen

Navigationsmenü