30.775
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Der Laufweg == | == Der Laufweg == | ||
Die Hausnummernzählung beginnt, dies bereits seit dem Zeitpunkt der Erschließung der Straße, an der Preysingstraße - Milchstraße, mit dem Eckhaus auf Nummer eins, linke Straßenseite, und gegenüber mit der Nummer 2, das Schulgebäude, die sogenannte ''Wörthschule'' die im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört wurde | Die Hausnummernzählung beginnt, dies bereits seit dem Zeitpunkt der Erschließung der Straße, an der Preysingstraße - Milchstraße, mit dem Eckhaus auf Nummer eins, linke Straßenseite, und gegenüber mit der Nummer 2, das Schulgebäude, die sogenannte ''Wörthschule'', die im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört wurde und sich heute durch einen Neubau zeigt. Wer die Straße zu Fuß ohne Umwege von der Milchstraße bis zum Orleansplatz durchquert hat 512 Meter hinter sich zu bringen. Allerdings ist die Straße in drei Segmente aufzuteilen. 175 Meter entfallen auf den Abschnitt zwischen Milchstraße und Metzstraße, dann jeweils 215 Meter auf die beiden Straßenstücke links und rechts der Anlagen. Weitere 115 Meter hat das Teilstück zwischen Pariser Straße und Orleansplatz. Die Straße steigt zwischen der Milchstraße und dem Orleansplatz um 3 Meter an. | ||
Nach der Eröffnung des Ostbahnhofs am 15. März 1871 wurde es nötig auch Haidhausen an diesen neuen Knotenpunkt anzuschließen. Einer der | Nach der Eröffnung des Ostbahnhofs am 15. März 1871 wurde es nötig, auch Haidhausen an diesen neuen Knotenpunkt anzuschließen. Einer der größten Grundstücksspekulanten der Zeit war Carl von Eichthal, ebenso Miteigentümer dieser neuen Bahnverbindung. So wurde auf dem Reißbrett das sogenannte Franzosenviertel entworfen. Eine der neu geplanten Straßenverbindungen darin stellt hier die Wörthstraße dar, die eine direkte Verbindung von Alt-Haidhausen zum Bahnhof herstellt. Zu Beginn der Errichtung der Wörthstraße, ausgehend von der Ecke an der Preysingstraße, mussten einige Wohnhäuser abgebrochen werden. Noch im April des Jahres 1873 erkundigen sich die Haidhauser Bürger in Form einer Zeitungsanzeige über den aktuellen Stand, wann denn die Bewohner ihre Häuser verlassen müssten. Als Ergebnis wird dann am 21. Mai 1873 durch das Stadtbauamt, des Herrn Zenetti, bekanntgegeben, dass ab diesem Tag ab 15 Uhr vor Ort, eine Versteigerung an den Meistbietenden ergeht, um die ehemaligen Wohnhäuser, Milchstraße 10, 10 a, und 10b, sowie die Häuser Preysingstraße 57 und 58 abzubauen. | ||
== Weitere Beschreibungen == | == Weitere Beschreibungen == | ||
* Adressbuch 1895. S. 542-543; ''Wörthstraße. Zieht in Haidhausen von dem Schnittpunkte der Preysing | * Adressbuch 1895. S. 542-543; ''Wörthstraße. Zieht in Haidhausen von dem Schnittpunkte der Preysing- und Milchstraße südöstlich zum Orleansplatz vor dem Ostbahnhofe und wird hiebei von der Metz- und Pariserstraße gekreuzt.'' | ||
== Trambahnbetrieb == | == Trambahnbetrieb == | ||
Die Straße wird auf ihrer kompletten Länge mit der Trambahn befahren, die hier vom Ostbahnhof kommend den Max-Weber-Platz | Die Straße wird auf ihrer kompletten Länge mit der Trambahn befahren, die hier vom Ostbahnhof kommend den Max-Weber-Platz und die Milchstraße verbindet. Die Linie {{ÖPNV|21}} hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Wörthstraße. Die Linie {{ÖPNV|25}} hält an der gleichnamigen Haltestelle unmittelbar nach der Einmündung zur [[Milchstraße]]. Die Trambahn wurde hier erstmals im Jahr 1882, in Form der damals noch üblichen Pferdetram in Betrieb genommen. | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Im Todesjahr des Bauspekulanten Carl von Eichthals, 1880, ist die Wörthstraße noch immer nahezu unbebaut | Im Todesjahr des Bauspekulanten Carl von Eichthals, 1880, ist die Wörthstraße noch immer nahezu unbebaut. Die spätere Form der Straße mit ihrer Aufteilung um den damals noch benannten Wörth-Platz herum ist angelegt und teils bereits mit Bäumen bepflanzt. Die zukünftigen Bauplätze sind abgeräumt und für die zeitnahe Bebauung vorbereitet. Im Jahr 1874 erhält die Straße den Gasanschluss, entlang der Straße werden vier Lampen genehmigt und aufgestellt. Allgemein werden für den Bau der Straße Gelder aus dem Topf für die eigentlich vorgezogene Weißenburger Straße entnommen. Das Eckhaus am Orleansplatz, Hausnummer 3 und auch einige Gebäude im Bereich der Metz- und Milchstraße stehen bereits. Die drei ersten bezugsfertigen Häuser waren die Nummern 7, 9 und 11, dessen Bauherr und Eigentümer der Schreinermeister Riederhofer war. Diese Bauten entstanden noch in den [[1870er]]-Jahren, die Nummern dieser Gebäude entspricht nicht mehr der derzeitigen Fassung. In den Jahren ab 1886 bis 1896 geht es dann aber sehr rasch, und es sind nahezu 51 Häuser errichtet. Von diesen Mietshausbauten sind bis auf ganz wenige Ausnahmen noch alle erhalten. Im Krieg zerstört werden die Hausnummern 2, die Wörthschule, die Mietshäuser Nr. 9 und Nr. 11, Nr. 20 und Nr. 22 und das Eckhaus Orleansplatz 3. Diese Gebäude werden nach 1956 durch Neubauten ersetzt. | ||
Es entstanden der damaligen Zeit und dem Geschmack entsprechend, in Neu-Renaissance, und Neu-Barocken Formen, teils fünfstöckige Mietshäuser, in denen sich einige [[Kneipe|Kneipen]] und [[Restaurants]] befinden. Auch existieren noch viele kleine Geschäfte, wie zum Beispiel Wein- und Buchläden, oder Lebensmittelgeschäfte, darunter auch einen Käseladen. Die Planungen des Stadtbauamtes sahen es vor, | |||
Es entstanden der damaligen Zeit und dem Geschmack entsprechend, in Neu-Renaissance, und Neu-Barocken Formen, teils fünfstöckige Mietshäuser, in denen sich einige [[Kneipe|Kneipen]] und [[Restaurants]] befinden. Auch existieren noch viele kleine Geschäfte, wie zum Beispiel Wein- und Buchläden, oder Lebensmittelgeschäfte, darunter auch einen Käseladen. Die Planungen des Stadtbauamtes sahen es vor, dass die Gebäude entlang der Straße in geschlossener Bauweise auszuführen sind. Des Weiteren hat jedes Gebäude auch ein Hinterhaus, mit jeweils reduzierter Stockwerkshöhe. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
== Die Apotheke == | == Die Apotheke == | ||
Im Jahr 1899 wird an der Straße, im Mietshaus Wörthstraße 43, gegenüber dem Platz, an der Ecke mit der Breisacherstraße, die Sankt Johannis Apotheke eröffnet. Im Jahr 2024 feierte sie somit 125 jähriges bestehen. Erster Apotheker dort war ein Herr Valentin Mayring, der noch siebzigjährig in seiner Apotheke stand. Mayring kann als parteiloser Begründer des Interessenvereins München Ost angesehen werden. Bekannt wurde er auch als Sportschütze, zu diesem Thema verfasste er | Im Jahr 1899 wird an der Straße, im Mietshaus Wörthstraße 43, gegenüber dem Platz, an der Ecke mit der Breisacherstraße, die Sankt Johannis Apotheke eröffnet. Im Jahr 2024 feierte sie somit 125 jähriges bestehen. Erster Apotheker dort war ein Herr Valentin Mayring, der noch siebzigjährig in seiner Apotheke stand. Mayring kann als parteiloser Begründer des Interessenvereins München Ost angesehen werden. Bekannt wurde er auch als Sportschütze, zu diesem Thema verfasste er Mitte der [[1920er]]-Jahre ein Sachbuch mit dem Titel: ''Die Gefahren der Jagd - Was ein Jäger wissen muss, Erfahrungen eines alten Hochgebirgjägers.'' | ||
== Gedenktafeln == | == Gedenktafeln == | ||
* Max Reger; Große Natursteinplatte auf der Höhe des 1. Stockwerks angebracht. Die Fassade des Hauses ist momentan eingerüstet. (2024-2025) Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt, nurmehr Bruchstücke sind im Neubau eingebunden. Reger hatte hier für weniger als ein Jahr lang eine Wohnung im 1. Stock. Bereits ab dem Jahr 1901 wohnte die Familie Reger | * Max Reger; Große Natursteinplatte auf der Höhe des 1. Stockwerks angebracht. Die Fassade des Hauses ist momentan eingerüstet. (2024-2025) Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt, nurmehr Bruchstücke sind im Neubau eingebunden. Reger hatte hier für weniger als ein Jahr lang eine Wohnung im 1. Stock. Bereits ab dem Jahr 1901 wohnte die Familie Reger in der Wörthstraße 34 im 1. Stock. Das Adressbuch schreibt hierzu; Reger, ... Max, Musiklehrer und Komponist, 1.r. Nachmals, im Jahr 1907, wohnte Reger unter anderem im Mietshaus [[Viktor-Scheffel-Straße]] 10, dort wurde auch eine Gedenktafel angebracht. | ||
<gallery heights="290" mode="packed" caption=""> | <gallery heights="290" mode="packed" caption=""> | ||
Datei:Muetafgenschauer2019.jpg|Seit der | Datei:Muetafgenschauer2019.jpg|Seit der Renovierung des Gebäudes entfernt (2022-). Gedenktafel [[Genoveva Schauer]], an der Fassade der [[Wörthschule]] [[Wörthstraße]] 2, Straßenseitig an der [[Comeniusstraße]] gelegen. | ||
Datei:nochkeinfoto.jpg|Mietshaus Hausnummer 20. ''Max Reger'' | Datei:nochkeinfoto.jpg|Mietshaus Hausnummer 20. ''Max Reger'' | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.12902480363846|ost=11.602334976196289}} | {{Lage|nord=48.12902480363846|ost=11.602334976196289}} <!-- Leerzeile kommt von selbst --> | ||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == | ||
* A. Alckens: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' Bruckmann, München 1935 (Reger Gedenktafel Viktor-Scheffel-Straße) | * A. Alckens: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' Bruckmann, München 1935 (Reger Gedenktafel Viktor-Scheffel-Straße) | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
* Wilhelm: ''Haidhausen - Münchner Vorstadt im Lauf der Zeit.'' Buchendorfer München, 1991 - 2004. (viele Quellenangaben) | * Wilhelm: ''Haidhausen - Münchner Vorstadt im Lauf der Zeit.'' Buchendorfer München, 1991 - 2004. (viele Quellenangaben) | ||
* Heerde. ''Haidhausen - Geschichte einer Münchner Vorstadt.'' Oberbayerisches Archiv Band 98. Historischer Verein von Oberbayern, Stadtarchiv München 1974. (Quellen) | * Heerde. ''Haidhausen - Geschichte einer Münchner Vorstadt.'' Oberbayerisches Archiv Band 98. Historischer Verein von Oberbayern, Stadtarchiv München 1974. (Quellen) | ||
* | * Hoferichter, ua. ''Die Au, Giesing, Haidhausen - 125 Jahre bei der Stadt München.'' München 1979 (Quellen, viele nützliche Werbeanzeigen) | ||
* ''Au, Giesing, Haidhausen - 100 Jahre bei München.'' München, 1954 (Quellen, Inserate) | * ''Au, Giesing, Haidhausen - 100 Jahre bei München.'' München, 1954 (Quellen, Inserate) | ||
* Mücke; ''Münchner Osten - Grundlagenuntersuchungen zur Stadterneuerung- Bericht des Baureferats, Landeshauptstadt München.'' Baureferat, Stadtplanung München 1970 (Tabellen über alle Gebäude im Franzosenviertel, Bestand, Aussehen) | * Mücke; ''Münchner Osten - Grundlagenuntersuchungen zur Stadterneuerung- Bericht des Baureferats, Landeshauptstadt München.'' Baureferat, Stadtplanung München 1970 (Tabellen über alle Gebäude im Franzosenviertel, Bestand, Aussehen) |
Bearbeitungen