Fahrrad: Unterschied zwischen den Versionen

186 Bytes hinzugefügt ,  27. September 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
Der Radlstadtplan wird von der Stadtverwaltung regelmäßig neu aufgelegt und fortgeschrieben. Die 2024 erschienene Neuauflage berücksichtigt gegenüber der letzten Version von 2020 die aktuellen Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur. Der Plan zeigt alle Radverbindungen der Landeshauptstadt und bietet nützliche Informationen, etwa zum Radwegenetz, zu den Forst- und Feldwegen, Fahrradstraßen und freigegebenen Einbahnstraßen sowie zu den ausgeschilderten Fahrrad-Hauptrouten. In der Neuauflage sind alle Standorte der öffentlichen Service-Stationen und Luftpumpen hinterlegt. Auf der Rückseite des Plans sind nun nach Themenblöcken sortierte Inhalte zum Thema Radfahren in München grafisch aufbereitet. So wird beispielsweise darüber aufgeklärt, wie Verbesserungsvorschläge zum Radverkehrsnetz mitgeteilt werden können oder nach welcher Logik das Münchner Radnetz angelegt ist.
Der Radlstadtplan wird von der Stadtverwaltung regelmäßig neu aufgelegt und fortgeschrieben. Die 2024 erschienene Neuauflage berücksichtigt gegenüber der letzten Version von 2020 die aktuellen Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur. Der Plan zeigt alle Radverbindungen der Landeshauptstadt und bietet nützliche Informationen, etwa zum Radwegenetz, zu den Forst- und Feldwegen, Fahrradstraßen und freigegebenen Einbahnstraßen sowie zu den ausgeschilderten Fahrrad-Hauptrouten. In der Neuauflage sind alle Standorte der öffentlichen Service-Stationen und Luftpumpen hinterlegt. Auf der Rückseite des Plans sind nun nach Themenblöcken sortierte Inhalte zum Thema Radfahren in München grafisch aufbereitet. So wird beispielsweise darüber aufgeklärt, wie Verbesserungsvorschläge zum Radverkehrsnetz mitgeteilt werden können oder nach welcher Logik das Münchner Radnetz angelegt ist.


Der Münchner Radlstadtplan ist kostenlos u.a. in der [[Stadt-Information]] am [[Marienplatz]] sowie bei Veranstaltungen des Mobilitätsreferats erhältlich. Zusätzlich kann die Online-Version des Radlstadtplans im GeoPortal<ref>GeoPortal: [geoportal.muenchen.de/portal/radlstadtplan Radlstadtplan]</ref> aufgerufen werden.
Der Münchner Radlstadtplan ist kostenlos u.a. in der [[Stadt-Information]] am [[Marienplatz]] sowie bei Veranstaltungen des Mobilitätsreferats erhältlich. Zusätzlich kann die Online-Version des Radlstadtplans im GeoPortal<ref>GeoPortal: [geoportal.muenchen.de/portal/radlstadtplan Radlstadtplan]</ref> aufgerufen werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 186/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/186/Neue-Auflage-des-Muenchner-Radlstadtplans-erschienen-114862 Neue Auflage des Münchner Radlstadtplans erschienen]</ref>.


=== Stadtradeln ===
=== Stadtradeln ===
Zeile 107: Zeile 107:
== Radl-Apps ==
== Radl-Apps ==
* Gängige Apps funktionieren natürlich auch in München und im Umland: [https://www.bikecitizens.net/de/app/ Bike Citizens], [https://www.komoot.de/ Komoot] usw.
* Gängige Apps funktionieren natürlich auch in München und im Umland: [https://www.bikecitizens.net/de/app/ Bike Citizens], [https://www.komoot.de/ Komoot] usw.
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neue-app-von-siemens-sibike-gruene-radl-welle-per-handy.ae102cbc-ce4b-45e1-8650-d893a417f8ab.html Die „SiBike“-App nutzt GPS um eine grüne Welle auszulösen.] [[AZ]] 3/2016 (Versuchsstadium, Bamberg, bald auch Mü)
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neue-app-von-siemens-sibike-gruene-radl-welle-per-handy.ae102cbc-ce4b-45e1-8650-d893a417f8ab.html Die „SiBike“-App nutzt GPS um eine grüne Welle auszulösen.] [[AZ]] 3/2016 (Versuchsstadium, Bamberg, bald auch Mü)


== Literatur ==
== Literatur ==
32.379

Bearbeitungen