30.736
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Marienplatz]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Rindermarkt]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 130 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Die beiden Kaplanhäuser waren bis 1940 noch vorhanden, die übrigen Häuser sind längst in anderen Besitz übergegangen und wurden durch Neubauten ersetzt. Nach den Grundbüchern zu schließen scheinen die Häuser in der Hofstatt immer rasch ihren Besitzer gewechselt zu haben. Es ist also nicht gerade viel, was man urkundlich nachweisbar von der Hofstatt sagen könnte. Sie stand ursprünglich, wie wir gesehen haben, gegen die nunmehr offene Front zu mit einem Hause in Verbindung, sie wurde später jedoch von diesem getrennt und ist daher zu einer Seite offen. | Die beiden Kaplanhäuser waren bis 1940 noch vorhanden, die übrigen Häuser sind längst in anderen Besitz übergegangen und wurden durch Neubauten ersetzt. Nach den Grundbüchern zu schließen scheinen die Häuser in der Hofstatt immer rasch ihren Besitzer gewechselt zu haben. Es ist also nicht gerade viel, was man urkundlich nachweisbar von der Hofstatt sagen könnte. Sie stand ursprünglich, wie wir gesehen haben, gegen die nunmehr offene Front zu mit einem Hause in Verbindung, sie wurde später jedoch von diesem getrennt und ist daher zu einer Seite offen. | ||
==Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Namensgebung geht vermutlich auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. Eine Hofstatt ist im Allgemeinen ein Wirtschafts- oder Verwaltungshof eines Adeligen oder eines kirchlichen Würdenträgers. | Die Namensgebung geht vermutlich auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. Eine Hofstatt ist im Allgemeinen ein Wirtschafts- oder Verwaltungshof eines Adeligen oder eines kirchlichen Würdenträgers. | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
An der Fassade des Geburtshauses Christian Reithmanns in Fieberbrunn in Österreich wurde am 11 September 1905 eine Gedenktafel enthüllt, hingegen existiert in München keine Tafel die an den Erfinder der ersten elektrischen Normaluhr, des ersten Gasmotors und ersten Viertaktmotors erinnert. | An der Fassade des Geburtshauses Christian Reithmanns in Fieberbrunn in Österreich wurde am 11 September 1905 eine Gedenktafel enthüllt, hingegen existiert in München keine Tafel die an den Erfinder der ersten elektrischen Normaluhr, des ersten Gasmotors und ersten Viertaktmotors erinnert. | ||
==Süddeutsche Zeitung == | == Süddeutsche Zeitung == | ||
Die [[Süddeutsche Zeitung]] wurde 1945 gegründet und zog in das ehemalige Verlagsgebäude der Firma Knorr & Hirth ein. Die Verlagsgebäude in der [[Sendlinger Straße]] wurde von ihr bis zum Umzug nach [[Zamdorf]] im Jahr 2009 genutzt. | Die [[Süddeutsche Zeitung]] wurde 1945 gegründet und zog in das ehemalige Verlagsgebäude der Firma Knorr & Hirth ein. Die Verlagsgebäude in der [[Sendlinger Straße]] wurde von ihr bis zum Umzug nach [[Zamdorf]] im Jahr 2009 genutzt. | ||
[[Bild:MueHofstattob2010a.jpg|thumb|Aufn. von der [[Frauenkirche]] her, 2010]] | [[Bild:MueHofstattob2010a.jpg|thumb|Aufn. von der [[Frauenkirche]] her, 2010]] | ||
[[Datei:Muehofstattgerlichmahnmal2023.jpg|mini|Erinnerungstafeln an Fritz Gerlich.]] | [[Datei:Muehofstattgerlichmahnmal2023.jpg|mini|Erinnerungstafeln an Fritz Gerlich.]] | ||
==Quellen und Literatur== | == Quellen und Literatur == | ||
*Marita Krauss: ''Die königlich bayerischen Hoflieferanten'', [[Volk Verlag]], München, 2009. ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann) | *Marita Krauss: ''Die königlich bayerischen Hoflieferanten'', [[Volk Verlag]], München, 2009. ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann) | ||
*August Alckens: „Die Gedenktafeln der Stadt München“, Bruckmann, München, 1935. (S. 63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann - Nr. 144) | *August Alckens: „Die Gedenktafeln der Stadt München“, Bruckmann, München, 1935. (S. 63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann - Nr. 144) | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13689|ost=11.57140}} | {{Lage|nord=48.13689|ost=11.57140}} | ||
== Zeitungsartikel == | == Zeitungsartikel == | ||
* Matthias Kristlbauer: ''[http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/probleme-beim-bau-hofstatt-nicht-2013-fertig-734941.html Probleme beim Bau: Hofstatt nicht vor 2013 fertig.]'' Münchner Merkur vom 27. Apr. 2010 (325 Millionen Euro teures Vorhaben der LBBW Immobilien, Stuttgart, und die FOM Real Estate, Heidelberg) | * Matthias Kristlbauer: ''[http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/probleme-beim-bau-hofstatt-nicht-2013-fertig-734941.html Probleme beim Bau: Hofstatt nicht vor 2013 fertig.]'' Münchner Merkur vom 27. Apr. 2010 (325 Millionen Euro teures Vorhaben der LBBW Immobilien, Stuttgart, und die FOM Real Estate, Heidelberg) | ||
Zeile 103: | Zeile 102: | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
{{Website|www.hofstatt.info}} | {{Website|www.hofstatt.info}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Hofstatt (Einkaufspassage)}} | {{Wikipedia-Artikel|Hofstatt (Einkaufspassage)}} | ||
Zeile 109: | Zeile 111: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Hackenviertel]] | [[Kategorie:Hackenviertel]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Sendlinger Straße]] | [[Kategorie:Sendlinger Straße]] | ||
[[Kategorie:Färbergraben]] | [[Kategorie:Färbergraben]] |
Bearbeitungen