22.045
Bearbeitungen
(Update. Die Ausstellungen waren ja auch schon nicht mehr aktuell) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Datei:München_nach_Canaletto.jpg|thumb|Blick über die Isar und das Deutsche Musuem, Ludwigsbrücke und weiter Richtung Altstadt. <small>(Foto: [[Karl Schillinger]], 1975)</small>]] | [[Datei:München_nach_Canaletto.jpg|thumb|Blick über die Isar und das Deutsche Musuem, Ludwigsbrücke und weiter Richtung Altstadt. <small>(Foto: [[Karl Schillinger]], 1975)</small>]] | ||
== Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | == Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München == | ||
Die ständigen Ausstellungen lassen sich in fünf große Gruppen gliedern: | |||
=== Verkehr Mobiliät Transport === | |||
* Brücken und Wasserbau | |||
* Modellbahn | |||
* Moderne Luftfahrt | |||
* Historische Luftfahrt | |||
* Raumfahrt | |||
=== Naturwissenschaften === | |||
* Foucault'sches Pendel<ref>Ein Foucaultsches Pendel hängt an einem sehr langen Seil, sodass es längere Zeit pendeln kann. Unter ihm befindet sich eine Kompassrose. Das Pendel wird in einer festgelegten Richtung ausgelenkt und schwingt dann mehrere Stunden. Danach ist die Pendelrichtung um mehrere Grad verändert, da sich die Erde während dieser Zeit weiter gedreht hat. Am Nordpol würde sich die Erde pro Stunde um 1/24 von 360° drehen. Am Äquator verändert sich die Pendelrichtung nicht.</ref> | |||
* Chemie | |||
* West-Sternwarte | |||
* Musikinstrumente | |||
* Klassische Optik | |||
* Atomphysik | |||
=== Kommunikation Information Medien === | |||
* Bild Schrift Codes | |||
* Mathematik | |||
* Elektronik | |||
* Foto und Film | |||
=== Werkstoffe Energie Produktion === | |||
* Energie - Motoren | |||
* Robotik | |||
=== Mensch und Umwelt === | |||
* Gesundheit | |||
* Landwirtschaft und Ernährung | |||
=== Frühere Ausstellungen === | |||
*Agrar- und Lebensmitteltechnik | *Agrar- und Lebensmitteltechnik | ||
*Altamira-Höhle | *Altamira-Höhle | ||
Zeile 17: | Zeile 50: | ||
*Bergbau | *Bergbau | ||
: Das Bergwerk ist für mehrere Jahre wegen Renovierung geschlossen, eine Wiedereröffnung war lange Zeit fraglich.<ref>[[Münchner Merkur]], 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref><ref>[[Abendzeitung]], 19. Januar 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/deutsches-museum-erstmals-hoffnung-fuer-ein-neues-bergwerk-art-872980 Deutsches Museum: Erstmals Hoffnung auf ein neues Bergwerk]</ref> | : Das Bergwerk ist für mehrere Jahre wegen Renovierung geschlossen, eine Wiedereröffnung war lange Zeit fraglich.<ref>[[Münchner Merkur]], 5. November 2021: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/zentrum/schau-bergwerk-im-deutschen-museum-im-april-ist-schicht-im-schacht-zr-91095295.html Das Schau-Bergwerk soll im Frühjahr 2022 im Rahmen der Gebäudesanierung abgebaut werden und kann mehrere Jahre nicht besichtigt werden]</ref><ref>[[Abendzeitung]], 19. Januar 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/deutsches-museum-erstmals-hoffnung-fuer-ein-neues-bergwerk-art-872980 Deutsches Museum: Erstmals Hoffnung auf ein neues Bergwerk]</ref> | ||
* Computer, zum Beispiel: Z3: Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechner (1939–1941, autorisierter Nachbau) von Konrad Zuse | * Computer, zum Beispiel: Z3: Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechner (1939–1941, autorisierter Nachbau) von Konrad Zuse | ||
*Eisenbahn und Bergbahnen (auch Signaltechnik) | *Eisenbahn und Bergbahnen (auch Signaltechnik) | ||
*Energietechnik | *Energietechnik | ||
:In der Abteilung werden grundlegende Informationen aus dem Bereich der Energietechnik zum Energieverbrauch, zur Energieumwandlung und zur Energieverwendung gegeben. Die verschiedenen Primärenergien werden dargestellt und besonders auf die Nutzung der Sonnenenergie eingegangen; Möglichkeiten und Probleme der Energiespeicherung werden gezeigt. Im Themenkomplex Kernenergie werden die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, der grundsätzliche Aufbau von Kernkraftwerken und Konzepte zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Die beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehende künstliche Radioaktivität wird mit anderen Formen der künstlichen und der natürlichen Radioaktivität verglichen und die verschiedenen Arten der Lagerung von radioaktiven Abfällen gezeigt. | :In der Abteilung werden grundlegende Informationen aus dem Bereich der Energietechnik zum Energieverbrauch, zur Energieumwandlung und zur Energieverwendung gegeben. Die verschiedenen Primärenergien werden dargestellt und besonders auf die Nutzung der Sonnenenergie eingegangen; Möglichkeiten und Probleme der Energiespeicherung werden gezeigt. Im Themenkomplex Kernenergie werden die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, der grundsätzliche Aufbau von Kernkraftwerken und Konzepte zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Die beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehende künstliche Radioaktivität wird mit anderen Formen der künstlichen und der natürlichen Radioaktivität verglichen und die verschiedenen Arten der Lagerung von radioaktiven Abfällen gezeigt. | ||
*Erdöl und Erdgas | *Erdöl und Erdgas | ||
*Geodäsie | *Geodäsie | ||
:In der Abteilung werden die Methoden der Geodäsie und deren Entwicklungen dargestellt, um die Erdoberfläche zu vermessen und die Gestalt der Erde zu bestimmen. Bei den Messmethoden sieht man Geräte, mit denen man Längen, Winkel und Höhen misst, um damit die Lage eines Ortes zu bestimmen. Auch Messungen mittels Astronomie oder Satelliten werden vorgestellt. Ein besonderer Bereich befasst sich mit dem Kataster, dem Grundbuch und der Flurkarte. Auch auf die Methoden der Ingenieurvermessung von Bauwerken, technischen Anlagen und sportlichen Leistungen wird eingegangen. Schließlich werden die unterschiedlichen Darstellungen der Erde mittels Globen und Landkarten an Beispielen gezeigt. In dem Bereich Orientierung mit Landkarte und Kompass kann man lernen, wie man sich damit in der Natur zurecht findet. | :In der Abteilung werden die Methoden der Geodäsie und deren Entwicklungen dargestellt, um die Erdoberfläche zu vermessen und die Gestalt der Erde zu bestimmen. Bei den Messmethoden sieht man Geräte, mit denen man Längen, Winkel und Höhen misst, um damit die Lage eines Ortes zu bestimmen. Auch Messungen mittels Astronomie oder Satelliten werden vorgestellt. Ein besonderer Bereich befasst sich mit dem Kataster, dem Grundbuch und der Flurkarte. Auch auf die Methoden der Ingenieurvermessung von Bauwerken, technischen Anlagen und sportlichen Leistungen wird eingegangen. Schließlich werden die unterschiedlichen Darstellungen der Erde mittels Globen und Landkarten an Beispielen gezeigt. In dem Bereich Orientierung mit Landkarte und Kompass kann man lernen, wie man sich damit in der Natur zurecht findet. | ||
Zeile 46: | Zeile 74: | ||
*Mikroelektronik | *Mikroelektronik | ||
**Das ''[[Siemens-Studio für elektronische Musik]]'' war das erste programmierbare Tonstudio (1956) | **Das ''[[Siemens-Studio für elektronische Musik]]'' war das erste programmierbare Tonstudio (1956) | ||
*Museumsgeschichte (von Technikmuseen) | *Museumsgeschichte (von Technikmuseen) | ||
*Papier (und -herstellung) | *Papier (und -herstellung) | ||
*Pharmazie | *Pharmazie | ||
:Unter anderem mit dem ersten von {{WP2|Robert Koch}} verwendeten Brutschrank, den er 1881 zur Anzucht und Aufbewahrung des Tuberkulose-Erregers verwendete.<ref>Deutsches Museum Digital: [http://digital.deutsches-museum.de/item/2363/ Erster Brutschrank von Robert Koch]</ref> | :Unter anderem mit dem ersten von {{WP2|Robert Koch}} verwendeten Brutschrank, den er 1881 zur Anzucht und Aufbewahrung des Tuberkulose-Erregers verwendete.<ref>Deutsches Museum Digital: [http://digital.deutsches-museum.de/item/2363/ Erster Brutschrank von Robert Koch]</ref> | ||
*Physik | *Physik | ||
:Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik. | :Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik. | ||
*Planetarium | *Planetarium | ||
:Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. | :Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. | ||
*Schifffahrt | *Schifffahrt | ||
*Starkstromtechnik | *Starkstromtechnik | ||
Zeile 87: | Zeile 111: | ||
*das Stammhaus auf der [[Museumsinsel]] in München, | *das Stammhaus auf der [[Museumsinsel]] in München, | ||
*das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände), | *das [[Verkehrszentrum]] in München [[Theresienhöhe]] (ehemaliges Messegelände), | ||
*die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in [[Oberschleißheim]] und | *die [[Flugwerft Oberschleißheim|Flugwerft]] in [[Oberschleißheim]] | ||
*das Deutsche Museum Nürnberg | |||
und | |||
*das Deutsche Museum Bonn. | *das Deutsche Museum Bonn. | ||
Bearbeitungen