Schyrenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Untergiesing]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81543
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1878
| NameErhalten        = 1878
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung, 1945 Rückbenennung<ref>{{SGM|strasse|4824}}</ref>
| Straßen              = [[Humboldtstraße]] [[Wittelsbacherbrücke]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
Zeile 26: Zeile 27:
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N45}} [[Claude-Lorrain-Straße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|N45}} [[Baldeplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 73 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            = S.270-271 Nr.603 (hier 1878)
| Rambaldi            = S. 270-271 Nr. 603 (hier 1878)
| MSVZ                = S.289
| MSVZ                = S. 289
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 04317
}}
}}
[[Bild:Muechyrenlpatzg2011a.jpg|right|360px]]
[[Bild:Muechyrenlpatzg2011a.jpg|right|360px]]
Zeile 45: Zeile 46:
Der Platz ist benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Scheyern|Scheyern}}''', der ursprünglichen Stammburg der [[Wittelsbacher]], wo sie bereits während des 10./11.Jahrhunderts die Stammherzöge [[Bayern]]s waren.  
Der Platz ist benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Scheyern|Scheyern}}''', der ursprünglichen Stammburg der [[Wittelsbacher]], wo sie bereits während des 10./11.Jahrhunderts die Stammherzöge [[Bayern]]s waren.  


In der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] war der Platz im Jahr 1939 nach [[Georg Hirschmann]], einem Schuster und Mitglied der SA, benannt worden. Im Zuge einiger Straßenumbenennungen<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Schyrenplatz - bisher Georg-Hirschmann-Pl.</ref> im Jahr 1947 wurden auch hier neue Straßennamenschilder montiert, und in den Stadtplänen taucht von nun an der Schyrenplatz namentlich wieder auf.
In der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] war der Platz im Jahr 1939 nach [[Georg Hirschmann]], einem Schuster und Mitglied der SA, benannt worden. Im Zuge einiger Straßenumbenennungen<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Schyrenplatz - bisher Georg-Hirschmann-Pl.</ref> im Jahr 1947 wurden auch hier neue Straßennamenschilder montiert, und in den Stadtplänen taucht von nun an der Schyrenplatz namentlich wieder auf.


==Das Standl ==
== Das Standl ==
Auf dem Platz neben der Brücke steht das '''älteste Münchner Standl''' ([[Kiosk]]). 2014 gab es einen Aufreger: Der Kiosk soll angeblich deshalb schließen, weil der Wirt gelegentlich zu viele Tische und Stühle aufgestellt hat. Inzwischen hat man sich auf eine gütliche Lösung geeinigt.
Auf dem Platz neben der Brücke steht das '''älteste Münchner Standl''' ([[Kiosk]]). 2014 gab es einen Aufreger: Der Kiosk soll angeblich deshalb schließen, weil der Wirt gelegentlich zu viele Tische und Stühle aufgestellt hat. Inzwischen hat man sich auf eine gütliche Lösung geeinigt<ref>Facebook: [https://www.facebook.com/groups/352591361556290/ Facebookgruppe: ''Kiosk soll bleiben'']</ref>.
* ''Weblink dazu:'' [https://www.facebook.com/groups/352591361556290/ Facebookgruppe: ''Kiosk soll bleiben'']


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 55: Zeile 55:
* Scheiber: ''Strassenverzeichnis von München.'' Scheiber, München 1948 (Redaktionsschluss August 1948, In der Namensumbenennungsliste nun wieder Schyrenplatz eingetragen.)
* Scheiber: ''Strassenverzeichnis von München.'' Scheiber, München 1948 (Redaktionsschluss August 1948, In der Namensumbenennungsliste nun wieder Schyrenplatz eingetragen.)


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.121731877327|ost=11.5692311525345}}
{{Lage|nord=48.121731877327|ost=11.5692311525345}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Schyrenplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Untergiesing]]
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]]
32.384

Bearbeitungen

Navigationsmenü