Falkweg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1947
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Eingemeindung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1299 Falkweg]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung nach Eingemeindung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1299 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Peslmüllerstraße]] [[Pfeivestlstraße]]
| Straßen              = [[Peslmüllerstraße]] [[Pfeivestlstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 37: Zeile 37:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 01147
}}
}}
Der '''Falkweg''' im Münchner Stadtteil [[Pasing]] hieß bis zur Eingemeindung ''Birketstraße'' und liegt zwischen [[Peslmüllerstraße]] und [[Pfeivestlstraße]]<ref>Pasinger Archiv: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Straßenkunde - erzählt vom Pasinger Archiv]</ref>.
Der '''Falkweg''' im Münchner Stadtteil [[Pasing]] hieß bis zur Eingemeindung ''Birketstraße'' und liegt zwischen [[Peslmüllerstraße]] und [[Pfeivestlstraße]]<ref>Pasinger Archiv: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Straßenkunde - erzählt vom Pasinger Archiv]</ref>.
Zeile 43: Zeile 44:
'''{{WL2|de:Johannes Daniel Falk|Jons Daniel Falk}}''' (* 1768; † 1826), Liederdichter und Schriftsteller, Begründer der Rettungshausbewegung und Jugendsozialarbeit.
'''{{WL2|de:Johannes Daniel Falk|Jons Daniel Falk}}''' (* 1768; † 1826), Liederdichter und Schriftsteller, Begründer der Rettungshausbewegung und Jugendsozialarbeit.


==Lage==
== Anwohner ==
Bekanntester Anwohner war Helmut Winter, der 1967 als „Knödelschütz'“ von Pasing bekannt wurde. Winter schoss mit einem nachgebauten altrömischen Katapult Knödel auf tief fliegende Militärflugzeuge, die vom Fliegerhorst Fürstenfeldbruck kamen. Er wurde damit international bekannt. Letzten Endes wurden die Flugrouten geändert und der Knödelschütz lud diverse Militärs in versöhnlicher Stimmung zum Knödelessen nach Hause ein<ref>[[Münchner Merkur]], 28. Juli 2009: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/knoedeln-gegen-kampf-jets-424319.html Mit Knödeln gegen Kampf-Jets]</ref>.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1402190029621|ost=11.4437279105186}}
{{Lage|nord=48.1402190029621|ost=11.4437279105186}}


In der Nähe: [[Bertolt-Brecht-Gymnasium]] (Eingang Peslmüllerstraße)
In der Nähe: [[Bertolt-Brecht-Gymnasium]] (Eingang Peslmüllerstraße)
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14003|ost=11.44349}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Falkweg| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing-Obermenzing]]
24.112

Bearbeitungen

Navigationsmenü