3.063
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
(Defekten Link zu Stadtgeschichte München entfernt. Hier scheint es mir aber eine große Überschneidung/Redundanz zum Artikel München in der Zeit des Nationalsozialismus zu geben.) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Stichworte und '''Daten zur Judenverfolgung / Shoah [[Geschichte Münchens|in München]]''' | Stichworte und '''Daten zur Judenverfolgung / Shoah [[Geschichte Münchens|in München]]''' | ||
Die auch in München 1933 angefangene rassistische Verfolgung ging ab 1940 in einen systematischen Massenmord an deutschen JüdInnen im "Osten" über. Nicht nur deutsche sondern JüdInnen aus allen besetzten Ländern wurden durch die Nazis zu Opfern, zu einem viele Tausende betreffenden Teil der von den Mördern angestrebten '''Judenvernichtung,''' der '''Shoah''' (hebräisch), des ''Holokausts ''oder'' Holocaust'' (amerikan.), dem ''Verbrechen an den Juden,'' fast überall im besetzten Europa. | Die auch in München 1933 angefangene rassistische Verfolgung ging ab 1940 in einen systematischen Massenmord an deutschen JüdInnen im "Osten" über. Nicht nur deutsche sondern JüdInnen aus allen besetzten Ländern wurden durch die Nazis zu Opfern, zu einem viele Tausende betreffenden Teil der von den Mördern angestrebten '''Judenvernichtung,''' der '''Shoah''' (hebräisch), des ''Holokausts ''oder'' Holocaust'' (amerikan.), dem ''Verbrechen an den Juden,'' fast überall im besetzten Europa. | ||
Noch heute fragen sich die Nachkommen, besonders an den Gedenktagen, ob der [[Nationalsozialismus|Terror der Nazis]] gegen das ganze Volk als Erklärung für die enormen Opferzahlen und Formen der NS-Verbrechen als Erklärung ausreicht. Die Verbrechen gegen die jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn waren sicher das bedeutendste aber eben nicht das einzige Verbrechen der Nazis und ihrer Helfer. | Noch heute fragen sich die Nachkommen, besonders an den Gedenktagen, ob der [[Nationalsozialismus|Terror der Nazis]] gegen das ganze Volk als Erklärung für die enormen Opferzahlen und Formen der NS-Verbrechen als Erklärung ausreicht. Die Verbrechen gegen die jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn waren sicher das bedeutendste aber eben nicht das einzige Verbrechen der Nazis und ihrer Helfer. | ||
| Zeile 140: | Zeile 134: | ||
*In ganz Bayern schätzten die Finanzbehörden nach Kriegsende den Wert des den Juden geraubten Eigentums auf insgesamt 474,4 Millionen Reichsmark. Davon befanden sich 1946 noch rund 115,8 Millionen Reichsmark im Besitz des Reiches, das übrige Vermögen befand sich in der Hand von Privatpersonen, von Kommunen, des Bayerischen Staates oder der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen. Knapp die Hälfte der staatlich geraubten Güter bestand aus Wertpapieren, deren Wert die Finanzbehörden 1946 mit rund 51,2 Millionen Reichsmark bezifferten. | *In ganz Bayern schätzten die Finanzbehörden nach Kriegsende den Wert des den Juden geraubten Eigentums auf insgesamt 474,4 Millionen Reichsmark. Davon befanden sich 1946 noch rund 115,8 Millionen Reichsmark im Besitz des Reiches, das übrige Vermögen befand sich in der Hand von Privatpersonen, von Kommunen, des Bayerischen Staates oder der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen. Knapp die Hälfte der staatlich geraubten Güter bestand aus Wertpapieren, deren Wert die Finanzbehörden 1946 mit rund 51,2 Millionen Reichsmark bezifferten. | ||
* 30. April [[1945]]: Einheiten der [[US-Armee|7. US-Armee]] besetzen nach der Befreiung des KZ Dachau die Stadt München. | * 30. April [[1945]]: Einheiten der [[US-Armee|7. US-Armee]] besetzen nach der Befreiung des KZ Dachau die Stadt München. | ||
==Juristische Aufarbeitung in der Nachkriegszeit == | ==Juristische Aufarbeitung in der Nachkriegszeit == | ||
| Zeile 181: | Zeile 172: | ||
* Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945''. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005 - 3. Aufl., 736 S. Fischer-Taschenbücher ; Nr 16048. ISBN 3-596-16048-0 | * Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945''. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005 - 3. Aufl., 736 S. Fischer-Taschenbücher ; Nr 16048. ISBN 3-596-16048-0 | ||
* [[Andreas Heusler]], Dana Smith u. andere: [[Heusler,_Smith,_ua_2014_Judenverfolgung_in_München|Artikel über ''die Judenverfolgung in München.'']] In: ''[[Münchner Beiträge]],'' Jg. 8 / Heft 2·2014, S. 76-97 (auch [https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2014_2/2014_2.pdf online] bei jgk.geschichte.uni-muenchen.de) | * [[Andreas Heusler]], Dana Smith u. andere: [[Heusler,_Smith,_ua_2014_Judenverfolgung_in_München|Artikel über ''die Judenverfolgung in München.'']] In: ''[[Münchner Beiträge]],'' Jg. 8 / Heft 2·2014, S. 76-97 (auch [https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2014_2/2014_2.pdf online] bei jgk.geschichte.uni-muenchen.de) | ||
*Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 | *Ilse Macek: ''ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933-1945.'' [[Volk Verlag]], 2008. 640 Seiten. ISBN 3937200436 | ||
* Harold Marcuse: ''Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp 1933-2001.'' Cambridge Unversity Press, 2001. ISBN 0-521-55204-4 ([http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/publications/legdach/legdach.htm 23 Rezensionen on-line] bei history.ucsb.edu) | * Harold Marcuse: ''Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp 1933-2001.'' Cambridge Unversity Press, 2001. ISBN 0-521-55204-4 ([http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/publications/legdach/legdach.htm 23 Rezensionen on-line] bei history.ucsb.edu) | ||
* Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus; Strategien des Vergessens'.' Aus dem Amerikanischen von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4 | * Gavriel D. Rosenfeld: ''Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus; Strategien des Vergessens'.' Aus dem Amerikanischen von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. 612 S. (Engl. Originaltitel: ''Munich and memory''). ISBN 3-935549-81-4 | ||
| Zeile 221: | Zeile 212: | ||
*[[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…]] | *[[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…]] | ||
* Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort in der Stadt | * Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort in der Stadt | ||
[[Kategorie:Sozialleben]] | [[Kategorie:Sozialleben]] | ||