Papa-Schmid-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Angerviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80469
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1950
| NameErhalten        = 1950
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3886 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Hauptfeuerwache]] [[Fraunhoferstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Unterer Anger]] [[Angertor]] [[Blumenstraße]] [[Müllerstraße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[Sendlinger Tor]]
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Müllerstraße]]
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 75 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 03455
}}
}}
[[Bild:Muetafelschmid2012b.jpg|200px|right|Gedenktafel]]
[[Bild:Muetafelschmid2012b.jpg|200px|right|Gedenktafel]]
Die '''Papa-Schmid-Straße''' liegt am Rande der [[Altstadt]]. Benannt ist sie nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des Münchner [[Marionettentheater]]s in der [[Blumenstraße]] (* 29. Januar [[1822]] in Amberg; † 31. Dezember [[1912]] in [[München]]).
Die '''Papa-Schmid-Straße''' liegt am Rande der [[Altstadt]]. Benannt ist sie nach [[Josef Leonhard Schmid]], dem Gründer des Münchner [[Marionettentheater]]s in der [[Blumenstraße]] (* 29. Januar [[1822]] in Amberg; † 31. Dezember [[1912]] in [[München]]).


==Straßenname==
== Straßenname ==
Der nur etwa 80 Meter kurze fünfspurige Straßenzug verbindet die Ecke [[Unterer Anger]] - [[Angertor]] - [[Hauptfeuerwache]] mit der [[Blumenstraße]] so wie die [[Müllerstraße]] mit der [[Fraunhoferstraße]]. Hier wälzen sich täglich zehntausende von Kraftfahrzeuge herauf und hinunter. Laut dem Häuserbuch der Stadt München ist der Name seit dem Jahre [[1950]] eingetragen. In der Ausgabe des Spiegels vom 23.12.1948 beschwert sich einer der Nachfolger Schmids im Marionettentheater, Hjalmar Binter, in einer langen Textzeile noch darüber, dass es wohl 4 Schmid-Straßen in München gäbe, aber keine für Papa-Schmid.
Der nur etwa 80 m kurze fünfspurige Straßenzug verbindet die Ecke [[Unterer Anger]] - [[Angertor]] - [[Hauptfeuerwache]] mit der [[Blumenstraße]] sowie die [[Müllerstraße]] mit der [[Fraunhoferstraße]]. Hier wälzen sich täglich zehntausende von Kraftfahrzeuge herauf und hinunter. Laut dem Häuserbuch der Stadt München ist der Name seit dem Jahre [[1950]] eingetragen. In der Ausgabe des Spiegels vom 23.12.1948 beschwert sich einer der Nachfolger Schmids im Marionettentheater, Hjalmar Binter, in einer langen Textzeile noch darüber, dass es wohl vier Schmid-Straßen in München gäbe<ref>damals [[Schmid-Ballauf-Weg]], [[Schmidstraße]], [[Schmidbauerstraße]] und [[Schmidhuberstraße]]</ref>, aber keine für Papa Schmid.


Eine Straße oder Gasse gab es vor 1949 nicht an dieser Stelle. Der Durchbruch ergab sich erst nach der totalen Zerstörung dieses Areals im [[Zweiten Weltkrieg]]. Somit war es erst nach der Fertigstellung dieser neuen Straße im Jahre 1950 möglich, einen direkten Blick auf das [[Städtisches Hochhaus|Städtische Hochhaus]] von der [[Fraunhoferstraße]] aus hinaufzuwerfen.
Eine Straße oder Gasse gab es vor 1949 nicht an dieser Stelle. Der Durchbruch ergab sich erst nach der totalen Zerstörung dieses Areals im [[Zweiten Weltkrieg]]. Somit war es erst nach der Fertigstellung dieser neuen Straße im Jahre 1950 möglich, einen direkten Blick auf das [[Städtisches Hochhaus|Städtische Hochhaus]] von der [[Fraunhoferstraße]] aus hinaufzuwerfen.
   
   
==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1316775083542|ost=11.571124792099}}  
{{Lage|nord=48.1316775083542|ost=11.571124792099}}  
==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* '''[[Marionettentheater]]'''
* '''[[Marionettentheater]]'''
* Puppentheater und Papiertheater im '''[[Stadtmuseum]]''' (Beachtliche Sammlungen)
* Puppentheater und Papiertheater im '''[[Stadtmuseum]]''' (Beachtliche Sammlungen)
Zeile 55: Zeile 55:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
31.617

Bearbeitungen