Am Schnepfenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Winkelriedstraße/Winkelrieder Straße<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Schnempefenweg Am, bisher Winkelrieder Str. in Fasanerie-Nord.</ref>
| Alternativnamen      = Winkelriedstraße/Winkelrieder Straße<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 143 S - Schnepfenweg Am, bisher Winkelrieder Str. in Fasanerie-Nord.</ref>
 
| Bild                = Am SchnepfenwegSch.jpg
| Bild                = Am SchnepfenwegSch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 46: Zeile 45:
Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 hat noch beide Straßennamenbezeichnungen schriftlich aufgezeichnet, hier allerdings die Schreibweise ''Winkelriedstraße''. Die Beschreibung des Verlaufs; ''Schnepfenweg Am, Fasanerie-Nord, zw. Pappelallee u. Äuß. Feldmochinger Straße.''
Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 hat noch beide Straßennamenbezeichnungen schriftlich aufgezeichnet, hier allerdings die Schreibweise ''Winkelriedstraße''. Die Beschreibung des Verlaufs; ''Schnepfenweg Am, Fasanerie-Nord, zw. Pappelallee u. Äuß. Feldmochinger Straße.''


Im Straßenverzeichnis für 1938 wird eine weitere Winkelriedstraße beschrieben. ''Winkelried Straße, Moosach, zieht von der Roswithastraße zur Abensbergstraße''. Dort gab es auch einen ''Winkelriedplatz''. Im 1938er Straßenverzeichnis gibt es die Winkelriedstraße in Feldmoching noch nicht. Im Scheibers Straßenverzeichnis von 1948 hingegen tragen alle anliegenden Straßen untersschiedliche Namen. So wird aus der Beschreibung folgendes; Winkelried Straße, Moosach, zw. Scherfplatz in westl. Richtung verlaufend zur Dachauer Straße.''
Im Straßenverzeichnis für 1938 wird eine weitere Winkelriedstraße beschrieben. ''Winkelried Straße, Moosach, zieht von der Roswithastraße zur Abensbergstraße''. Dort gab es auch einen ''Winkelriedplatz''. Im 1938er-Straßenverzeichnis gibt es die Winkelriedstraße in Feldmoching noch nicht. Im Scheibers Straßenverzeichnis von 1948 hingegen tragen alle anliegenden Straßen unterschiedliche Namen. So wird aus der Beschreibung folgendes: Winkelried Straße, Moosach, zw. Scherfplatz in westl. Richtung verlaufend zur Dachauer Straße.''


== Kleine Straßengeschichte ==
== Kleine Straßengeschichte ==
Ansich ist die Straße in zwei Abschnitte unterteilt. So kann von der Riegersbachstraße nur bis zur Pfarrer-Himmler-Straße gefahren werden, der andere Abschnitt führt dann weiter von der Pappelallee bis zur Feldmochinger Straße. Die Straße wurde ausgehend von der Feldmochinger Straße aus erstmals bebaut. Die Straße bildet hier noch immer die bebaute Grenze zu den Feldern. Entlang der Straße im hinteren Abschnitt entstanden in Etappen die ersten Wohnhäuser. Immer von der Riegersbachstraße herüberführend. Beginnend in den 1980ern, dann wieder 2007-2009, und nochmals 2014-2015 bis zur Pfarrer-Himmler-Straße. Zuvor gab es dort nur Feld und Flur, und die Straße endete von der Feldmochinger Straße herrüberkommend auf halber Strecke.
An sich ist die Straße in zwei Abschnitte unterteilt. So kann von der Riegersbachstraße nur bis zur Pfarrer-Himmler-Straße gefahren werden, der andere Abschnitt führt dann weiter von der Pappelallee bis zur Feldmochinger Straße. Die Straße wurde ausgehend von der Feldmochinger Straße aus erstmals bebaut. Die Straße bildet hier noch immer die bebaute Grenze zu den Feldern. Entlang der Straße im hinteren Abschnitt entstanden in Etappen die ersten Wohnhäuser, die immer von der Riegersbachstraße her gebaut wurden. Beginnend in den [[1980er]]n, dann wieder 2007-2009, und nochmals 2014-2015 bis zur Pfarrer-Himmler-Straße. Zuvor gab es dort nur Feld und Flur, und die Straße endete von der Feldmochinger Straße herüberkommend auf halber Strecke.


== Lage ==
== Lage ==
24.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü