Bahnstrecke München-Augsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausbau des Kurzartikels
(Ausbau des Kurzartikels)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bahnstrecke München–Augsburg''' ist eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern, welche die Städte [[München]] und [[Augsburg]] verbindet.
Die '''Bahnstrecke München–Augsburg''' ist eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern, welche die Städte [[München]] und [[Augsburg]] verbindet.


{{Inuse}}
== Geschichte ==
Die Bahnstrecke München-Augsburg war die zweite bayrische Bahnstrecke und wird als die erste Hauptverbindung gesehen und ging 1837 in Betrieb. Am [[2. Juli]] [[1907]] wurde auf der Strecke ein Rekord mit der Schnellfahrlok S2/6 der Firma Maffei aufgestellt. Die Dampflokomotive erreichte 154 km/h. Die Lok bespannte regulär damals den Orient-Express.


== Geschichte ==
1977 wurde der Bereich zwischen Lochhausen und Augsburg-Hochzoll als Schnellfahrstrecke ausgebaut und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Die Bahnstrecke München-Augsburg war die zweite bayrische Bahnstrecke und wird als die erste Hauptverbindung gesehen und ging 1837 in Betrieb.
 
1972 begann auf der Strecke der planmäßige Betrieb im Rahmen der Münchner [[S-Bahn]] mit der [[S-Bahnlinie 3]] bis Maisach.
 
Auf längere Frist gesehen soll die Strecke bis 2030 mit digitalen Stellwerken und ETCS ausgerüstet werden.  


== Derzeitiger Betrieb ==
== Derzeitiger Betrieb ==
Zeile 22: Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Bahnstrecke]]
[[Kategorie:Bahnstrecke]]
19.468

Bearbeitungen

Navigationsmenü