Leuchtenbergring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:


== S-Bahnhof Leuchtenbergring ==
== S-Bahnhof Leuchtenbergring ==
Der Leuchtenbergring ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|S2}}, {{ÖPNV|S4}}, {{ÖPNV|S6}}, {{ÖPNV|S8}} sowie die Linie {{ÖPNV|S1}}, die hier endet. Die zweite Stammstrecke soll hier enden.
Der Leuchtenbergring ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|S2}}, {{ÖPNV|S4}}, {{ÖPNV|S6}}, {{ÖPNV|S8}} sowie die Linie {{ÖPNV|S1}}, die hier endet. Die zweite Stammstrecke soll hier in die vorhandene Strecke eingefädelt werden.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Zeile 53: Zeile 53:


== Leuchtenberg-Unterführung ==
== Leuchtenberg-Unterführung ==
Die Verlängerung der zuvor bereits ausgeführten Ampfingstraße unterführt an dieser Stelle den Bahnstreckenabschnitt Ostbahnhof und Steinhausen - Berg am Laim. Das Bauwerk wurde in den Jahren von 1958 bis 1960 errichtet, und zusammen mit der Ampfingstraße und der Richard-Strauss-Straße und Isarring, am 22. Juli 1960 eröffnet. Das Unterführungsbauwerk hat eine Länge von 167 Meter, die Tunnelbreite hat 19,3 Meter, wovon 18 Meter für jeweils 3 Spuren für den Kraftwagenverkehr zur Verfügung stehen, und zusätzliche, durch eine weitere Betonwand, nochmals 4,5 Meter Fuß- und Radweg, beiderseits, errichtet wurden. Die Baugemeinschaft bestand aus den ausführenden Baufirmen Polensky & Zöllner, Dyckerhoff & Widmann AG, Wayss & Freytag, Held & Francke. Die Baukosten beliefen sich auf 10,5 Millionen Deutsche Mark.
Die Verlängerung der zuvor bereits ausgeführten Ampfingstraße unterführt an dieser Stelle den Bahnstreckenabschnitt Ostbahnhof und [[Steinhausen]] - Berg am Laim. Das Bauwerk wurde in den Jahren von 1958 bis 1960 errichtet und zusammen mit der [[Ampfingstraße]] und der [[Richard-Strauss-Straße]] und [[Isarring]] am 22. Juli 1960 eröffnet. Das Unterführungsbauwerk hat eine Länge von 167 Meter, die Tunnelbreite hat 19,3 Meter, wovon 18 Meter für jeweils 3 Spuren für den Kraftwagenverkehr zur Verfügung stehen, und zusätzliche, durch eine weitere Betonwand, nochmals 4,5 Meter Fuß- und Radweg, beiderseits, errichtet wurden. Die Baugemeinschaft bestand aus den ausführenden Baufirmen Polensky & Zöllner, Dyckerhoff & Widmann AG, Wayss & Freytag, Held & Francke. Die Baukosten beliefen sich auf 10,5 Millionen Deutsche Mark.


Seit dem Jahr 1972 ist über den Personenweg auch der Bahnsteig des S-Bahnhofs Leuchtenbergring zu erreichen.
Seit dem Jahr 1972 ist über den Personenweg auch der Bahnsteig des S-Bahnhofs Leuchtenbergring zu erreichen.
Zeile 61: Zeile 61:
Die neue Brücke wird 110 m lang und von Nord nach Süd über die Gleisanlagen verlaufen. Die nutzbare Breite des Stegs wird etwa fünf Meter betragen. Am nördlichen und am südlichen Ende der Brücke sind barrierefreie Rampen, Treppen und Aufzüge geplant. Außerdem entstehen dort jeweils ca. 200 Fahrradabstellplätze. Eine Begrünung und/oder der Bau einer Photovoltaik-Anlage wird noch geprüft.
Die neue Brücke wird 110 m lang und von Nord nach Süd über die Gleisanlagen verlaufen. Die nutzbare Breite des Stegs wird etwa fünf Meter betragen. Am nördlichen und am südlichen Ende der Brücke sind barrierefreie Rampen, Treppen und Aufzüge geplant. Außerdem entstehen dort jeweils ca. 200 Fahrradabstellplätze. Eine Begrünung und/oder der Bau einer Photovoltaik-Anlage wird noch geprüft.


Im Rahmen des Neubaus der 2. S-Bahn-Stammstrecke erhält der S-Bahn-Halt Leuchtenbergring u.a. einen dritten Bahnsteig und die Gleise im Brückenbereich werden neu trassiert. Alle drei Bahnsteige werden über Treppen und mit Aufzügen an die Brücke angebunden. Die neue Fuß- und Radwegbrücke entsteht in Abstimmung mit der Deutschen Bahn AG entsprechend dem Baufortschritt bei der 2. Stammstrecke. Nach dem Stand von 2023 ist mit Kosten von 49 Mill. € zu rechnen. Die Inbetriebnahme der Brücke ist derzeit für 2032 geplant<ref>[[Rathaus-Umschau]]   : [https://ru.muenchen.de/2023/214/Neue-Fuss-und-Radwegbruecke-am-Leuchtenbergring-beschlossen-109997 Neue Fuß- und Radwegbrücke am Leuchtenbergring beschlossen]</ref>.
Im Rahmen des Neubaus der 2. S-Bahn-Stammstrecke erhält der S-Bahn-Halt Leuchtenbergring u.a. einen dritten Bahnsteig und die Gleise im Brückenbereich werden neu trassiert. Alle drei Bahnsteige werden über Treppen und mit Aufzügen an die Brücke angebunden. Die neue Fuß- und Radwegbrücke entsteht in Abstimmung mit der Deutschen Bahn AG entsprechend dem Baufortschritt bei der 2. Stammstrecke. Nach dem Stand von 2023 ist mit Kosten von 49 Mill. € zu rechnen. Die Inbetriebnahme der Brücke ist derzeit für 2032 geplant<ref>[[Rathaus-Umschau]] 214/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/214/Neue-Fuss-und-Radwegbruecke-am-Leuchtenbergring-beschlossen-109997 Neue Fuß- und Radwegbrücke am Leuchtenbergring beschlossen]</ref>.


== Straßenlage ==
== Straßenlage ==
32.014

Bearbeitungen

Navigationsmenü