31.840
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}''' benannt. In unmittelbarer Nachbarschaft, aber ohne direkte Verbindung, gibt es auch die [[Habsburgerstraße]]. | Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}''' benannt. In unmittelbarer Nachbarschaft, aber ohne direkte Verbindung, gibt es auch die [[Habsburgerstraße]]. | ||
Der Platz wurde bereits Anfang 1898 als Habsburgerplatz benannt, und im Jahr 1939 nach einem NS-Rassetheoretiker umbenannt. Zu Beginn der Straßennamenreform ab 1945 wurde er in Habsburgerplatz zurückbenannt. Vor der erstmaligen Benennung dieses Platzes in den späten | Der Platz wurde bereits Anfang 1898 als Habsburgerplatz benannt, und im Jahr 1939 nach einem NS-Rassetheoretiker umbenannt. Zu Beginn der Straßennamenreform ab 1945 wurde er in Habsburgerplatz zurückbenannt. Vor der erstmaligen Benennung dieses Platzes in den späten [[1890er]]-Jahren war hier nur freies Feld und Flur, das zu Bauland ausgeschrieben wurde. | ||
[[Datei:Habsburgerplatz 1.jpg|thumb|Vergangenes; Das Haus am Habsburgerplatz 1 im Jahr 1930. Schillinger: ''Hier wohnten meine Großeltern bis 1936.'' Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben 1944 zerstört. Die Fotografie blieb aber erhalten. Foto:Karl Maurmeier, Sammlung Schillinger]] | [[Datei:Habsburgerplatz 1.jpg|thumb|Vergangenes; Das Haus am Habsburgerplatz 1 im Jahr 1930. Schillinger: ''Hier wohnten meine Großeltern bis 1936.'' Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben 1944 zerstört. Die Fotografie blieb aber erhalten. Foto:Karl Maurmeier, Sammlung Schillinger]] |
Bearbeitungen