Balanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
126 Bytes hinzugefügt ,  26. Oktober 2023
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äußere Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der [[1960er]]-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Siedlung zur einen Straßenseite, und dem freien Feld, das Ende der ''Straße'' dar.
Sie beginnt am [[Rosenheimer Platz]] und verläuft in südliche Richtung. Bedeutende Querstraßen sind [[Werinherstraße|Werinher-]]/[[Claudius-Keller-Straße]] ([[Thomasiusplatz]]), die [[Chiemgaustraße]] ([[Mittlerer Ring]]) sowie die [[Ständlerstraße]]. Die Straße endet am Feldrand, direkt an der [[Burgfriede|Stadtgrenze]] im Stadtteil [[Fasangarten]]. Der Verlauf, und Ausdehnung der Straße hat sich in den Jahrzehnten seit der ersten Bebauung ein paar Mal verändert. Um 1910 geht die Balanstraße auf der Kreuzung mit der Ständlerstraße in den ''Lüftenweg'' über. Dieser verläuft sich nach wenigen hundert Meter auf Feld und Flur.
Im Strassenverzeichnis 1919. Balanstraße - zweigt bei der Rosenheimerstraße ab und zieht zur Fasanerie nächst Stadelheim. Noch 1928 endet die Straße am damaligen Burgfrieden, unweit des Grundstücks der Straßenbahn-Hauptwerkstätten. Auf der Höhe der Hochäcker und Kopischstraße wird die Straße ab den 1947er Jahren ''Äußere Balanstraße'' genannt. Auf den Stadtplänen der [[1960er]]-Jahre finden wir die durchgehende Bezeichnung ''Balanstraße'', sie endet an der passenderweise genannten [[Grenzstraße]], und stellt hier in einer Siedlung zur einen Straßenseite, und dem freien Feld, das Ende der ''Straße'' dar.


== Anlieger ==
== Anlieger ==
26.584

Bearbeitungen

Navigationsmenü