Perhamerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 242
| Straßen-ID          = 03514
| Straßen-ID          = 03514
}}
}}
Zeile 41: Zeile 41:


Sie wurde benannt nach '''Georg Perhamer''', eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
Sie wurde benannt nach '''Georg Perhamer''', eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
Die Beschreibung des Verlaufs im Jahr 1919; ''Perhamerstraße. verbindet die Fürstenriederstraße in Laim mit der Willibaldstraße.'' Zu jener Zeit existieren noch keine Anlieger entlang der Straße. Die Straße wird für einigre Zeit dem Zustellbezirk 25, Pasing zugeordnet.


== Lage ==
== Lage ==
30.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü