30.764
Bearbeitungen
(→Ältere Haltestellenhäuschen: plus 1) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Fahrplanänderungen wegen Personalengpässen''' | '''Fahrplanänderungen wegen Personalengpässen''' | ||
Bis auf Weiteres kommt es auf den Linien X30, X35, 55, 58, 62, 68, 100, 145, 155, 168 und 177 zu Fahrplanänderungen. Grund hierfür sind akute Engpässe beim Fahrpersonal. Die geänderten Fahrpläne finden Sie auf den Aushängen in den Haltestellen sowie in der Verbindungsauskunft auf mvg.de. | Bis auf Weiteres kommt es auf den Linien {{ÖPNV|X30}}, {{ÖPNV|X35}}, {{ÖPNV|55}}, {{ÖPNV|58}}, {{ÖPNV|62}}, {{ÖPNV|68}}, {{ÖPNV|100}}, {{ÖPNV|145}}, {{ÖPNV|155}}, {{ÖPNV|168}} und {{ÖPNV|177}} zu Fahrplanänderungen. Grund hierfür sind akute Engpässe beim Fahrpersonal. Die geänderten Fahrpläne finden Sie auf den Aushängen in den Haltestellen sowie in der Verbindungsauskunft auf mvg.de. | ||
|https://www.mvg.de/services/aktuelles/personalengpass.html}} | |https://www.mvg.de/services/aktuelles/personalengpass.html}} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== NachtBus-Linien === | === NachtBus-Linien === | ||
Die zweistelligen NachtBus-Linien sind in München an ihrem | Die zweistelligen NachtBus-Linien sind in München an ihrem vorangestellten "N" zu erkennen. Sie verkehren nur nachts. Die Linien {{ÖPNV|N40}}, {{ÖPNV|N41}}, {{ÖPNV|N43}}, {{ÖPNV|N44}} und {{ÖPNV|N45}} verkehren durch die Stadtmitte, wobei die Linien {{ÖPNV|N40}}, {{ÖPNV|N41}} und {{ÖPNV|N45}} am [[Karlsplatz]] (Stachus) einen zentralen Umsteigepunkt besitzen. Die restlichen Linien verkehren in den äußeren Stadtteilen. Eine Ausnahme bilden die Linien {{ÖPNV|N80}} und {{ÖPNV|N81}}, denn diese Linien fahren zusätzlich Haltestellen außerhalb des Stadtgebietes im östlichen Landkreis Fürstenfeldbruck an. | ||
=== MVV-Regionalbuslinien === | === MVV-Regionalbuslinien === | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
=== Sonderlinien === | === Sonderlinien === | ||
Zusätzlich gibt es noch | Zusätzlich gibt es noch einige Sonderlinien, die meist eigene Tarife haben und nicht zum MVV gehören. Dazu zählen | ||
* BMW-Sonderlinien | * BMW-Sonderlinien; | ||
* LufthansaExpressBus vom [[Hauptbahnhof]] über [[Schwabing]] zum [[Flughafen]] | * LufthansaExpressBus vom [[Hauptbahnhof]] über [[Schwabing]] zum [[Flughafen]]; | ||
* Regelmäßige [[Stadtführung]]sbusse | * Regelmäßige [[Stadtführung]]sbusse; | ||
* Badebus zum [[Langwieder See]] von den Münchner Linien | * Badebus zum [[Langwieder See]] von den Münchner Linien; | ||
* Höffner-Express (HEX) zum Möbelfachgeschäft Möbel Höffner in Freiham | * Höffner-Express (HEX) zum Möbelfachgeschäft Möbel Höffner in Freiham; | ||
* Der Parsdorf-Express (X400) zum Möbelfachgeschäft XXXLutz in Parsdorf | * Der Parsdorf-Express (X400) zum Möbelfachgeschäft XXXLutz in Parsdorf; | ||
* Die Linie "O7" ab [[Giesing]] zum [[MVG-Museum]], welcher nur an Öffnungstagen des Museums verkehrt. | * Die Linie "O7" ab [[Giesing]] zum [[MVG-Museum]], welcher nur an Öffnungstagen des Museums verkehrt. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Firma Zechmeister in München. | Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Firma Zechmeister in München. | ||
Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert. | Ab [[1898]] wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst [[1906]] der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert. | ||
1948 wurde dann von [[Sendling]] über das | [[1948]] wurde dann von [[Sendling]] über das [[Waldfriedhof]]viertel und [[Laim]] nach [[Nymphenburg]] die einzige Münchner [[Oberleitungsbus|Oberleitungsbuslinie]] in Betrieb genommen; die Münchner nannten ihn liebevoll Stangerlbus. | ||
1955 wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz. | [[1955]] wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz. | ||
Bereits 1962 wurden in München Gelenkbusse eingesetzt. | Bereits [[1962]] wurden in München Gelenkbusse eingesetzt. | ||
1966 kam das Aus für den O-Bus. | [[1966]] kam das Aus für den O-Bus. | ||
1985 wurde mit der Gründung des [[Omnibusclub München]] der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen. | [[1985]] wurde mit der Gründung des [[Omnibusclub München]] der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen. | ||
1987 wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt. | [[1987]] wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt. | ||
Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien bei den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Einsatz, jedoch mit deutlich mehr Erfolg. | Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien bei den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Einsatz, jedoch mit deutlich mehr Erfolg. | ||
2004 stellte man das bis dahin | [[2004]] stellte man das bis dahin „historisch“ gewachsene Busnetz auf den Kopf. Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. Hauptziel war es, den öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zu machen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht weiter als 500 Meter entfernt ist. Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es fast nicht mehr möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßig zeitnahe Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht. | ||
Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrte meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. | Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrte meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. | ||
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den [[1970er]]n vernachlässigten Querverkehr zwischen den [[Stadtteil]]en und [[U-Bahn]]strecken verbessern soll. Das fast starr nach den Vorstellungen aus den | Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den [[1970er]]n vernachlässigten Querverkehr zwischen den [[Stadtteil]]en und [[U-Bahn]]strecken verbessern soll. Das fast starr nach den Vorstellungen aus den [[1970er]]n gestaltete Liniennetz sah vor, dass die Hauptlast erst in die Innenstadt geführt wird, von wo aus man dann wieder in die Außenbezirke der Stadt fährt; dieser Umstand ist mit an der angespannten Lage zur Hauptverkehrszeit schuld. Mit den X-Linien versucht man, diese Fehler zu beheben. | ||
Von 2018 bis 2020 wurde im Olympiazentrum außerdem ein autonomer Bus getestet. | Von 2018 bis 2020 wurde im Olympiazentrum außerdem ein autonomer Bus getestet. | ||
Zeile 86: | Zeile 85: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Fernbuslinien== | == Fernbuslinien == | ||
Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom [[ZOB]] - Zentraler Omnibusbahnhof München an der [[Hackerbrücke]] ab. | Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom [[ZOB]] - Zentraler Omnibusbahnhof München an der [[Hackerbrücke]] ab. | ||
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse] | * [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse] | ||
Zeile 92: | Zeile 91: | ||
* [http://www.online-bustickets.de/fernbus-muenchen/ Alle Fernbusverbindungen von und nach München] | * [http://www.online-bustickets.de/fernbus-muenchen/ Alle Fernbusverbindungen von und nach München] | ||
==Siehe auch== | == Siehe auch == | ||
* [[Omnibusclub München]] | * [[Omnibusclub München]] | ||
* [[MVG-Museum Ständlerstraße]] | * [[MVG-Museum Ständlerstraße]] | ||
* [[Liste der Buslinien]] | * [[Liste der Buslinien]] | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* {{Website|www.mvg.de}} der MVG | * {{Website|www.mvg.de}} der MVG | ||
* http://www.muenchen-bus.de, private Website | * http://www.muenchen-bus.de, private Website |
Bearbeitungen